"Rund um Spitzbergen" - die intensive Spitzbergen Kreuzfahrt an Bord der CAPE RACE
„Rund um Spitzbergen“ – die intensive Spitzbergen Kreuzfahrt an Bord der CAPE RACE
Im arktischen Hochsommer startet unsere besondere Spitzbergen Kreuzfahrt mit dem komfortablen und stilvollen Expeditionsschiff CAPE RACE. Zu dieser Zeit werden in Spitzbergen lange vom Eis verschlossene Regionen wieder zugänglich. Daher ist dies die optimale Zeit, um Eisbären, Walrosse und viele weitere Tierarten zu beobachten. 16 Tage – und damit deutlich länger als üblich – nehmen wir uns Zeit, den Spitzbergen Archipel zu umrunden und dabei die Naturwunder Spitzbergens ausgiebig zu erkunden.
Neben spektakulären Zielen im Nordwesten Spitzbergens besuchen wir bei dieser Spitzbergen Kreuzfahrt auch die weiten Tundren und Gletscher im Hohen Norden und Osten der Inselgruppe. Hier planen wir die Insel Phippsøya im „Archipel der Sieben Inseln“ anzulaufen sowie danach die großen Inseln Barentsøya und Edgeøya. Weiterhin wird im Süden des Archipels der Hornsund ein zusätzliches attraktives Ziel sein.
Die CAPE RACE – ein ganz besonderes Expeditionsschiff
Entgegen dem Trend ,,immer größer, immer mehr, immer günstiger“ haben wir uns mit der CAPE RACE ganz bewusst für ein kleines Schiff entschieden, das – bei einer maximalen Teilnehmerzahl von nur 12 Personen – die Reise in die Arktis zu einem ganz persönlichen Naturerlebnis werden lässt.
Darüber hinaus erkunden Sie an Bord des charmanten Expeditionsschiffes CAPE RACE den Hohen Norden in einer stilvollen, maritimen Atmosphäre – aber ohne Abstriche an Komfort und Sicherheit.
Spitzbergen hautnah und intensiv erleben
Im Fokus unserer Spitzbergen Kreuzfahrt mit der CAPE RACE steht die Beobachtung der arktischen Tierwelt – aber auch die Pflanzenwelt und das Erlebnis der beeindruckenden hocharktischen Landschaften wird nicht zu kurz kommen. Geleitet wird die Expedition von zwei erfahrenen, deutschsprachigen und sehr kompetenten Reiseleiterinnen.
Aufgrund der kleinen Gruppengröße (max. 12 Teilnehmer) können bei dieser Spitzbergen Kreuzfahrt Anlandungen schnell, flexibel und ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden, so dass mehr Zeit für Beobachtungen bleibt. In Küstennähe sind täglich Ausflüge geplant, bei denen Sie viel Gelegenheit zu kürzeren oder längeren Wanderungen haben. Dank der kleinen Gruppe kann viel Rücksicht auf persönliche Wünsche genommen werden. Sie genießen hiermit den Luxus, die traumhaft schöne Wildnis Spitzbergens in einer kleinen Schar Gleichgesinnter zu erleben.
Fazit
Die Spitzbergen Kreuzfahrt mit der CAPE RACE ist das ideale Programm für Reisende, die die Naturwunder Spitzbergens intensiv und umfassend erleben möchten. Und dabei Wert auf eine stilvolle Atmosphäre an Bord des Expeditionsschiffes und eine persönliche Betreuung legen.
Der geplante Programmverlauf der “Spitzbergen Kreuzfahrt” mit der CAPE RACE
Tag 1: Anreise nach Oslo
Sie erreichen Oslo per Flugzeug von Deutschland, der Schweiz oder Österreich aus und übernachten heute im Hotel Radisson SAS Oslo, direkt am Flughafen.
Ein Polar Schiffsreisen Expertentipp: Verbinden Sie den flugplanbedingten unausweichlichen Zwischenaufenthalt in Oslo mit einem Städteerlebnis in Norwegens Hauptstadt und bleiben Sie nicht nur eine Nacht, sondern ein oder zwei Tage länger. Sehr gerne organisieren wir Ihnen diese individuelle Erweiterung der Reise (auf Anfrage).
Tag 2: Flug nach Spitzbergen und Einschiffung
Von Oslo aus fliegen wir weiter nach Longyearbyen, dem Hauptort des Spitzbergen Archipels und Ausgangspunkt unserer Naturkreuzfahrt. Je nach Ankunftszeit bleibt vor der Einschiffung noch Gelegenheit, die kleine Siedlung mit den bunten Häuschen zu erkunden. Beim Spaziergang durch die Ortschaft lässt sich das sehenswerte Svalbard Museum besichtigen – der perfekte Einstieg für die Expedition.
Dann heißt es „Willkommen an Bord“ und am frühen Abend „Leinen los“, denn die CAPE RACE läuft in den Isfjord aus – dem zweitlängsten Fjord von Spitzbergen.
Tage 3 – 16: Kreuzfahrt “Rund um Spitzbergen”
Eine Auswahl möglicher Ziele dieser Reise
Krossfjord und Ny Ålesund
Dieser Expeditionstag verspricht spektakulär zu werden, denn mit dem Beiboot erkunden wir im Krossfjord den faszinierenden „Gletscher 14. Juli“. Das eisige Blauweiß des Gletschers, der sich 30 Meter über den Meeresspiegel erhebt, steht in einem starkem Kontrast zu den dunklen Bergen. Hier sammeln sich zahlreiche Seevögel und mit etwas Glück entdecken Sie schon den ersten Eisbären oder eine vorbeischwimmende Robbe.
In Ny Alesund – der zweitgrößten Ortschaft Spitzbergens – wohnen vor allem Wissenschaftler aus aller Welt, die hier ihre Projekte zur Erforschung der Nordpolarregion betreiben. Wir haben Gelegenheit, von hier aus Postkartengrüße zu versenden – vom nördlichsten Postamt der Welt.
Andøyane, Liefdefjord & Monaco Gletscher
Fast ein wenig unscheinbar wirken die Andøyane, die so genannten „Enteninseln“ – eine kleine Inselgruppe im äußeren Liefdefjord – wären da nicht ihre Bewohner, die faszinierenden Kurzschnabelgänse, die kleinen Eiderenten sowie die farbenfrohen, aber seltenen Prachteiderenten. Wir unternehmen eine entspannte Wanderung auf der Insel und hoffen dabei, einigen dieser Vögel zu begegnen.
Später läuft die CAPE RACE in den Liefdefjord ein, in den sich der gewaltige Monaco Gletscher ergießt und dabei eine über 5 Kilometer breite Abbruchkante bildet – nicht nur bei gutem Wetter ein spektakuläres Fotomotiv.
Phippsøya & der „Archipel der Sieben Inseln“
Heute erreicht unsere Spitzbergen Kreuzfahrt den „Archipel der Sieben Inseln“ – kaum zu glauben, aber bis zum Nordpol sind es nur noch gut 500 Meilen. Das bekommen wir beim Ausflug auf die Insel Phippsøya auch hautnah zu spüren, denn oft fegt ein eisiger Wind über die Polarwüste und pfeift uns bei der Wanderung über die karge Insel um die Ohren.
Zurück an Bord der CAPE RACE hoffen wir das Meereis zu erreichen – sicher einer der Höhepunkte der Expedition “Rund um Spitzbergen”. Wir lassen uns vom atemberaubenden Anblick gefangen nehmen. Mit etwas Glück zeigt sich vielleicht auf einer der Eisschollen der König der Arktis – der Eisbär!
Laagøya und Sorgfjord
Die Insel Laagøya und der Sorgfjord, bieten gute Chancen Walrosse zu beobachten. Denn hier halten sich die großen Robben nahezu regelmäßig auf und so werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit diese beeindruckenden Tiere entdecken. Oft sind die Walrosse neugierig und schwimmen dicht ans Schiff heran. Aber auch an Land lassen sich Walrosse gut beobachten, wenn sie auf einer der kleinen Inseln ihr Sonnenbad genießen und sich dabei durch nichts auf der Welt stören lassen.
Alkefjellet und Nordaustlandet
Wir durchqueren die Hinlopenstraße, eine Meerenge zwischen Spitzbergen und Nordaustlandet. Erstes Ziel ist hier das Alkefjellet, eines der Naturwunder von Spitzbergen. Die schroffe Felsinsel aus Basaltgestein ragt mehr als hundert Meter aus dem Meer und wird von tausenden Dickschnabellummen bewohnt. Die Seevögel umschwirren die Insel und lassen sich auf den Felsen nieder, um zu brüten. Ein unglaubliches Schauspiel, was sich nur schwer mit dem Fotoapparat einfangen lässt – umso beeindruckender ist das Erlebnis!
Ein weiteres Naturerlebnis erwartet uns zum Ende des Tages, wenn auf Nordaustlandet die hier lebenden Spitzbergen-Rentiere gesichtet werden.
Torrelneset
Eis und Extreme der Polarwelt finden wir auch an unserem nächsten Exkursionsziel – Torrelneset, im Süden von Nordaustlandet. Die hiesige Kältewüste mutet fast „außerirdisch“ an.
Doch damit nicht genug, denn uns bietet sich ganz in der Nähe ein weiterer atemberaubender Anblick: Nahezu senkrecht erhebt sich die Abbruchkante des drittgrößten Eisfeldes der Erde aus dem Meer. Sie erstreckt sich auf unglaubliche 160 Kilometer und ist damit die längste Eisabbruchkante der Nordhalbkugel.
Barentsøya / Edgeøya
Heute halten wir Kurs auf die südlichen Inseln von Spitzbergen, es geht nach Barentsøya, wo nochmals Rentiere und Kurzschnabelgänse beobachtet werden können, und nach Edgeøya, der drittgrößten Insel im Archipel.
Eine Wanderung auf Edgeøya führt uns zu einer großen Vogelkolonie mit Dreizehenmöwen, Gryllteisten und Eismöwen. Hier durchstreifen oft auch Polarfüchse und Eisbären die Gegend – immer auf der Suche, ob vielleicht einer der Jungvögel aus dem Nest gefallen ist und den Speiseplan der Raubtiere bereichern kann. Übrigens sind Polarfüchse nicht immer schneeweiß, denn sie passen ihre Fellfarbe je nach Jahreszeit den äußeren Bedingungen an.
Hornsund
Die CAPE RACE passiert das Südkap von Spitzbergen und bei der Fahrt durch den Hornsund zeigt sich die spektakuläre Eiswelt des Nordens nochmals von ihrer schönsten Seite. Denn in die tief in die Berglandschaft einschneidende Meeresbucht mit ihren zahlreichen Seitenfjorden münden 14 gewaltige Gletscher, die ihre Eismassen kontinuierlich ins Meer schieben. Dazwischen erhebt sich der Berg Hornsundtind auf 1.431 Metern aus dem Meer, aufgrund seiner Höhe oft in Nebel gehüllt. Extreme Landschaftsbilder, pittoreske Gletscher und dazwischen immer wieder mal ein Eisbär oder eine Robbe – Bilder, die zu den schönsten dieser Naturkreuzfahrt zählen.
Van Keulen Fjord
Mit dem Erreichen des Van Keulen Fjords nähert sich die Umrundung Spitzbergens ihrem Ende. Aber auch am letzten Expeditionstag erwartet uns nochmals ein eindrucksvolles Naturerlebnis.
Die Ufer des Fjordes sind übersät mit Skeletten von Weißwalen – ein bizarres Bild und eine dunkle Erinnerung an die Zeit des Walfangs im 19. Jahrhundert. Glücklicherweise gehört dies aber der Vergangenheit an und heute haben wir wieder gute Chancen, auf die munteren Kleinwale zu treffen.
Tag 17: Longyearbyen / Rückreise nach Oslo
Heute endet Ihre Spitzbergen Kreuzfahrt in Longyearbyen. Nach dem Ausschiffen und Abschied von Crew und Expeditionsleitung erfolgt der Transfer zum Flughafen, von dem Sie den Flug nach Oslo antreten. Übernachtung im Hotel Radisson SAS Airport in Oslo.
Tag 18: Weiterflug von Oslo zum Heimatflughafen
Mit dem Flug von Oslo zum Heimatflughafen in Deutschland, der Schweiz oder in Österreich endet diese faszinierende Expedition in das Reich der Gletscher und Eisbären.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Reisebeschreibung nur ein Anhaltspunkt ist – denn die exakte Route der Kreuzfahrt mit der CAPE RACE ist in hohem Maße abhängig von den Witterungsverhältnissen und örtlichen Gegebenheiten. Die Entscheidung über den Verlauf der Route obliegt daher allein dem Kapitän des Schiffes, der immer in Ihrem Interesse als Gast handelt, vor allem jedoch auf Ihre Sicherheit, die der Crew sowie des Schiffes bedacht ist.
Entscheidenden Einfluss für eine erfolgreiche Umrundung Spitzbergens haben auch die lokalen Eisverhältnisse zum Zeitpunkt der Reise. Aufgrund langjähriger Erfahrungen schätzen wir die Chancen für eine komplette Umrundung wie folgt ein: Erste Hälfte August: 90 % und zweite Hälfte August: 95 %.
Falls eine Umrundung aufgrund der Eisverhältnisse nicht möglich ist, wird sich diese Spitzbergen Kreuzfahrt auf Ziele im Nordwesten und/oder Südwesten Spitzbergens konzentrieren.
Im weiteren….

CAPE RACE – das Expeditionsschiff
CAPE RACE – ein Schiff mit Geschichte
Die CAPE RACE ist ein hochseetaugliches Expeditionsschiff, das 1963, zur Glanzzeit des Fischfangs auf dem Atlantik, als erster Fischtrawler Kanadas ganz in Stahlbauweise erbaut wurde. Einsatzgebiete waren die Fanggründe des Nordatlantiks und der Labradorsee vor Neufundland.
2006 wurde die CAPE RACE zu einem Expeditions- und Forschungsschiff umgebaut, das an die glorreiche Ära der Trampdampfer erinnert. Ursprünglich dafür gedacht, ganzjährig in den unwirtlichsten Seegebieten der Welt auf Fischfang zu gehen, wurde sie nun so umgestaltet, dass man mit ihr sicher von Pol zu Pol fahren kann und dank des für Eisfahrten verstärkten Rumpfs eignet sie sich auch für Expeditionen in arktische Gewässer. An Bord der CAPE RACE können maximal zwölf Gäste Reisen in entlegene Regionen unternehmen.
CAPE RACE – in neuen Händen
Im Herbst 2017 erwarb der mare Verlag die CAPE RACE. Verleger Nikolaus Gelpke ging es bei der Entscheidung vor allem um den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit des Schiffes. Um seinem hohen Anspruch bezüglich des Meeresschutzes gerecht zu werden, wurde die CAPE RACE seit Frühjahr 2018 auf der traditionsreichen Werft Stálsmidjan Framtak in Island generalüberholt. Dabei wurde u.a. der gesamte Crewbereich, Messe, Kombüse, drei Gästekabinen und die Brücke komplett erneuert und an modernste Sicherheitsstandards angepasst. So finden sich in der CAPE RACE keinerlei giftige Bau- und Dämmstoffe mehr; sämtliche Navigations- und Kommunikationssysteme sowie alle Rettungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen und das gesamte Ankersystem sind neu. Außerdem wurde aufwendig eine Klär- und Müllanlage installiert, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht. Nicht die geringsten Spuren werden im Meer hinterlassen.
Ein Schiff mit Stil und Komfort
Durch diese Umbauten werden höchste Sicherheits- und Umweltanforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem Charme eines klassischen Fischertrawlers vereint. Dass die eindrucksvolle Vergangenheit als Arbeitsboot in vielen Details erkennbar bleibt, macht heute den unverwechselbaren Charakter des Schiffes aus. Aber nicht nur die hohen Ansprüche bezüglich Sicherheit machen die CAPE RACE zu einem besonderen Schiff, sondern auch die Ausstattung, die vom mare Verlag stark geprägt wurde:
- Rotwein, Weißwein, Olivenöl oder Safran (alles biozertifiziert) von Corzano e Paterno, dem toskanischen Hof der Familie des Verlegers Nikolaus Gelpke, sind an Bord erhältlich
- Die komplette mare-Bibliothek sowie eine spezielle Polarbibliothek stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung, viele Bücher daraus sind für Sie auch an Bord erwerbbar.
- Vor Antritt der Reise erhalten Sie einen Spitzbergen Reiseführer.
- Alle Ausgaben des World Ocean Review, der international maßgeblichen Publikation zu allen Themen der Meeresökologie, sind kostenlos an Bord erhältlich.
- Maritime Naturkosmetik von Oceanwell (www.oceanwell.de) – von Meeresbiologen entwickelte – ist für Sie an Bord dabei.
- Nach einem aktiven Tag in der Polarlandschaft lädt eine gemütliche holzbeheizte Sauna zur Entspannung ein.
- Ein dänischer Bollerofen im Salon sorgt zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre und ein gut gestimmtes Piano im Salon ist jederzeit spielbereit.
Technische Daten:
- Reederei: Cape Race Corporation
- Flagge: Cook Islands
- Baujahr: 1963
- Umbau: 2006, 2018 / 2019
- Crew: 7 + 2 Guides (Sommer), 7 +1 Guide (Winter)
- Passagiere: 12
- Zodiacs: 2 + Ersatz
- Länge: 38,5 m
- Breite: 7,5 m
- Tiefgang: 3,80 m
- Geschwindigkeit: normal 8 Knoten, max. 9,5 Knoten
- Eisklasse: eisverstärkt
- Währung an Bord: Euro & Norwegische Kronen
Maximal 12 Gäste können an den Reisen mit der CAPE RACE teilnehmen. Modernste Sicherheitsstandards des 21. Jahrhunderts findet man hier kombiniert mit dem Stil und Charme handwerklicher Traditionen früherer Zeiten. Für besondere Gemütlichkeit an Bord sorgt der mahagonigetäfelte Salon. Hier und in der Messe werden leckere und nicht selten ,,fangfrische“ Speisen serviert. Vom weitläufigen Deck bieten sich ideale Aussichtsmöglichkeiten und eine Sauna lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Die CAPE RACE verfügt über vier Doppelkabinen mit eigenem Bad/WC sowie eine Dreibettkabine, die ebenfalls über ein eigenes Bad/WC verfügt. Zwei Einzelkabinen verfügen über ein Bullauge und private Dusche/WC.
Die Kabinen
Die Gemeinschaftsräume
Die Umrundung,
Wissenschaftsreise “Umrundung Spitzbergens” mit der CAPE RACE
ab / bis Deutschland, Schweiz oder Österreich
(Kreuzfahrt: 16 Tage / 15 Nächte)
Preise pro Person in EURO
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Naturkreuzfahrtprogramm an Bord der CAPE RACE, wie beschrieben
- Linienflüge mit Lufthansa / Scandinavian Airways ab / bis Deutschland, der Schweiz oder Österreich in der Economy-Klasse via Oslo und Tromsö nach Longyearbyen und zurück
- Übernachtung (inklusive Frühstück) in Oslo im Hotel Radisson SAS Airport Oslo auf der Hin- und Rückreise
- Vollpension an Bord inkl. Softdrinks
- Landgänge mit Schlauchbooten, deutschsprachige Reiseleitung
- Reiseführer, Flughafensteuern
Nicht im Reisepreis enthalten
- Alkoholische Getränke
- Mahlzeiten (außer Frühstück) und Getränke bei der An-/ und Abreise
- Reiseversicherungen
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Hinweise
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Seit 2019 bietet Leguan Reisen in Kooperation mit der Reederei mareverlag GmbH & Co. oHG in Hamburg Expeditionen mit dem Schiff MS CAPE RACE an. Mit maximal 12 Passagieren wird jede Reise auf diesem kleinen, sehr hochseesicheren und umweltfreundlichen Schiff mit seinem detailreichen Charme aus der Zeit der Trampschifffahrt zu einem ganz persönlichen Erlebnis.
WISSEN – SCHAFFT – ERLEBEN
Ein besonderes Anliegen des Eigners und Meeresbiologen Nikolaus Gelpke ist es, Mensch und Natur nachhaltig und respektvoll näher zueinander zu bringen.Deshalb wird bei den Reisen mit der CAPE RACE immer auch ein Wissenschaftskonzept verfolgt. Angeleitet durch eine fachkundige Expeditionsleitung blicken und horchen Sie zum Beispiel in die Eistiefen der Arktis mithilfe einer professionellen ROV-Kamera und eines Unterwassermikrofons, bewundern Planktonproben unter dem Mikroskop, bestimmen relevante Umweltfaktoren wie Salzgehalt, Temperatur oder Nährstoffe oder entnehmen Tiefenproben mit einem Wasserschöpfer. So sammeln Sie auf diesen Reisen ganz nebenbei in wenigen Stunden auch noch Wissen über das begeisternde polare Ökosystem.
Die aktuelle Position der CAPE RACE können Sie auch auf der Homepage der Reederei unter folgendem Link mitverfolgen: https://mscaperace.com/tracking/
Überblick
- Deutschsprachig geführte Naturkreuzfahrt
- Reisetermine:
mehrere Termine im Juli, August und September 2022 und 2023 - Einschiffung:
Longyearbyen - Ausschiffung:
Longyearbyen - Aufenthaltsdauer an Bord:
16 Tage / 15 Nächte - Maximale Teilnehmerzahl:
12 Passagiere