Von Hamburg nach Tromsö - Norwegische Fjorde - auf den Spuren der Hanse
an Bord der CAPE RACE
Norwegische Fjorde – Auf der klassischen Route der Hanse in den Hohen Norden
Die Route der Naturkreuzfahrt Norwegische Fjorde mit der CAPE RACE folgt einer klassischen Route entlang der norwegischen Westküste.
Von Hamburg aus liefen einst Koggen der Hanse zu den Häfen im Westen Norwegens aus. War damals der Handel mit den Produkten des Nordens (wie Stockfisch und Felle) Grund für diese Reisen, so locken heute die wunderbaren Fjordlandschaften Reisende mit Interesse an Natur und Geschichte.
Die norwegische Küste ist traumhaft schön – mit gewaltigen, tief in das nordische Gebirge einschneidenden Fjorden und zerklüfteten Inseln in der Weite des Ozeans. Hier findet sich eine einzigartige Kombination aus wilden Naturlandschaften und geschichtsträchtigen Hafenstädten (wie z.B. den alten Hansestädten Bergen, Stavanger oder Trondheim) und kleinen und kleinsten Fischerhäfen auf den Inseln der Lofoten oder Vesteralen.
Die Reise mit der CAPE RACE startet ab Hamburg mit der Durchquerung der Nordsee. Nach Erreichen der norwegischen Küste planen wir regelmäßig Exkursionen mit den mitgeführten Zodiacs oder Besuche in reizvollen Hafenstädten (mögliche Ziele sind z.B. Bergen, Stavanger oder Alesund). Bei der Fahrt Richtung Norden beobachten wir Seevögel wie Papageitaucher, Basstölpel und Lummen – und mit etwas Glück auch Seeadler, Orcas und Großwale.
Weitere Naturziele entlang der Route der Kreuzfahrt Norwegische Fjorde könnten der Gletscher Svartissen, der berühmte Geirangerfjord oder der Saltstraumen – der stärkste Gezeitenstrom der Erde – sein. Auf den Lofoten planen wir Besuche in den kleinen pittoresken Fischerhäfen (wie z.B. Reine, Nusfjord oder Harstad).
Die Reise endet in Tromsö – dem Paris des Nordens. Von hier können Sie die Heimreise antreten, Ihren Aufenthalt im Hohen Norden individuell verlängern oder einfach an Bord der CAPE RACE bleiben (und hier an der anschließenden Reise weiter zur Bäreninsel und nach Spitzbergen teilnehmen).
Die Reiseroute und das Expeditionsschiff bieten besondere Bedingungen:
• An den Naturkreuzfahrten mit dem Expeditionsschiff CAPE RACE können maximal 12 Gäste teilnehmen. Bei dieser kleinen Gruppe sind optimale Zeitausnutzung und Flexibilität garantiert.
• Die stilvolle und komfortable Ausstattung der CAPE RACE machen die Teilnahme an diesem Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis.
• Die Schiffsreise und die Landgänge werden von einer kompetenten deutschsprachigen Reiseleitung begleitet.
Fazit:
Norwegische Fjorde – diese Kreuzfahrt mit der CAPE RACE ist ein Programm für Reisende, die traumhaft schöne Küstenlandschaften und historische Häfen erleben möchten – und hohe Ansprüche an Stil und Komfort des Expeditionsschiffes haben.
Der Reiseverlauf – Norwegische Fjorde – von Hamburg nach Tromsö
Tag 1: Anreise nach Hamburg – Einschiffen und Start der Schiffsreise Norwegische Fjorde am Vormittag
Nach dem Einschiffen auf der CAPE RACE im Hamburger Hafen startet die Reise elbabwärts und dann nordwärts durch die Deutsche Bucht (oder alternativ – je nach Wetterbedingungen – via den Nord-Ostsee-Kanal und die dänischen Gewässer zum Skagerrak).
Anmerkung: Die genaue Uhrzeit von Einschiffung und Abfahrt sind von den Gezeiten und den Öffnungszeiten der Brücken abhängig und werden rechtzeitig vor Reisebeginn bekannt gegeben.
Tage 2 – 15 – Norwegische Fjorde und die Lofoten erleben
Wir durchqueren die Nordsee (oder alternativ die Ostsee und das Skagerrak) und erreichen die norwegische Küste bei Stavanger oder Bergen und folgen ab hier der norwegischen Küstenroute.
Wir passieren die oft unruhigen Gewässer rund um die Halbinsel Stattlandet und fahren Richtung Ålesund – im Süden zunächst durch eine Landschaft geprägt von Fjorden, Bergen, Wäldern und farbenfrohen Häusern und im Norden dann durch eine felsigere Szenerie.
Irgendwann geht die Sonne kaum mehr unter und wir überqueren den Polarkreis. Unterwegs beobachten wir Tiere wie Papageitaucher, Basstölpel und Lummen, aber auch Seeadler und Schwertwale können mit etwas Glück beobachtet werden. Mögliche Zielorte sind Stavanger, Bergen oder Ålesund und kleinere Orte wie Rørvik, Lovund, Fugløya, Gilgeskal oder Torghatten, und der Geirangerfjord, der Gletscher Svartisen und die Stromschnellen bei Saltstraumen.
Erkundung von Fjordlandschaften und Inseln
Wir scheuen es auch nicht, mit den Zodiacs unbekannte Buchten anzulaufen. Welche Anlandungen konkret vorgenommen werden ist vor allem zeit- und wetterabhängig. Wir planen an jedem Reisetag eine Anlandung zu unternehmen und dies zumeist am Vormittag. Der tatsächliche Routenverlauf (und die Ziele) werden entscheidend von Wetter, Wind und Seegang bestimmt.
Die norwegische Küstenroute ist stark befahren und während die Küstenlandschaft an uns vorbeigleitet, begegnen uns häufig Fischerboote, Frachtschiffe und Fähren. Wird die Landschaft im Süden von Bergen und Fjorden geprägt so wird es gen Norden immer karger und auch flacher. Erst auf den Lofoten gibt es wieder höhere Berge.
Nach ungefähr 7 – 8 Tagen erreichen wir Bodø und gehen hier auf Kurs West, wo die Inseln der Lofoten mit ihren steilen Bergen, kleinen Fischereihäfen, schönen Lichtstimmungen und Wanderungen auf uns warten. Mit etwas Glück können wir Papageitaucher, Seeadler, Orcas, größere Wale und Otter beobachten. Wir planen verschiedene kleinere Häfen anzulaufen, wie beispielweise Reine, Nusfjord, Skrova, Svolvær oder Harstad. Auch hier planen wir natürlich Wanderungen und Landgänge zu unternehmen. Da wir jetzt näher am Zielhafen Tromsö sind, können wir unseren Reiseverlauf genauer einplanen und uns hoffentlich etwas mehr Zeit lassen für längere Aufenthalte.
Abhängig von den Wetterbedingungen nehmen wir eine geschütztere Route direkt nach Tromsø oder eine offenere Route über die Vesterålen und Andøya (und passieren dabei den berühmten Trollfjord). Auf dieser Route nach Tromsö können wir z.B. die alte Handelssiedlung Tinden besuchen, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Mit dem Erreichen von Tromsø, „dem Paris des Nordens“, endet die Reise Norwegische Fjorde.
Tag 16: Ausschiffen (ca. gegen 9.30h) in Tromsö und Heimreise
Anmerkung:
Je nach Heimatflughafen muss bei der Rückreise evtl. eine Zwischenübernachtung in Oslo eingeplant werden.

CAPE RACE – das Expeditionsschiff
CAPE RACE – ein Schiff mit Geschichte
Die CAPE RACE ist ein hochseetaugliches Expeditionsschiff, das 1963, zur Glanzzeit des Fischfangs auf dem Atlantik, als erster Fischtrawler Kanadas ganz in Stahlbauweise erbaut wurde. Einsatzgebiete waren die Fanggründe des Nordatlantiks und der Labradorsee vor Neufundland.
2006 wurde die CAPE RACE zu einem Expeditions- und Forschungsschiff umgebaut, das an die glorreiche Ära der Trampdampfer erinnert. Ursprünglich dafür gedacht, ganzjährig in den unwirtlichsten Seegebieten der Welt auf Fischfang zu gehen, wurde sie nun so umgestaltet, dass man mit ihr sicher von Pol zu Pol fahren kann und dank des für Eisfahrten verstärkten Rumpfs eignet sie sich auch für Expeditionen in arktische Gewässer. An Bord der CAPE RACE können maximal zwölf Gäste Reisen in entlegene Regionen unternehmen.
CAPE RACE – in neuen Händen
Im Herbst 2017 erwarb der mare Verlag die CAPE RACE. Verleger Nikolaus Gelpke ging es bei der Entscheidung vor allem um den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit des Schiffes. Um seinem hohen Anspruch bezüglich des Meeresschutzes gerecht zu werden, wurde die CAPE RACE seit Frühjahr 2018 auf der traditionsreichen Werft Stálsmidjan Framtak in Island generalüberholt. Dabei wurde u.a. der gesamte Crewbereich, Messe, Kombüse, drei Gästekabinen und die Brücke komplett erneuert und an modernste Sicherheitsstandards angepasst. So finden sich in der CAPE RACE keinerlei giftige Bau- und Dämmstoffe mehr; sämtliche Navigations- und Kommunikationssysteme sowie alle Rettungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen und das gesamte Ankersystem sind neu. Außerdem wurde aufwendig eine Klär- und Müllanlage installiert, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht. Nicht die geringsten Spuren werden im Meer hinterlassen.
Ein Schiff mit Stil und Komfort
Durch diese Umbauten werden höchste Sicherheits- und Umweltanforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem Charme eines klassischen Fischertrawlers vereint. Dass die eindrucksvolle Vergangenheit als Arbeitsboot in vielen Details erkennbar bleibt, macht heute den unverwechselbaren Charakter des Schiffes aus. Aber nicht nur die hohen Ansprüche bezüglich Sicherheit machen die CAPE RACE zu einem besonderen Schiff, sondern auch die Ausstattung, die vom mare Verlag stark geprägt wurde:
- Rotwein, Weißwein, Olivenöl oder Safran (alles biozertifiziert) von Corzano e Paterno, dem toskanischen Hof der Familie des Verlegers Nikolaus Gelpke, sind an Bord erhältlich
- Die komplette mare-Bibliothek sowie eine spezielle Polarbibliothek stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung, viele Bücher daraus sind für Sie auch an Bord erwerbbar.
- Vor Antritt der Reise erhalten Sie einen Spitzbergen Reiseführer.
- Alle Ausgaben des World Ocean Review, der international maßgeblichen Publikation zu allen Themen der Meeresökologie, sind kostenlos an Bord erhältlich.
- Maritime Naturkosmetik von Oceanwell (www.oceanwell.de) – von Meeresbiologen entwickelte – ist für Sie an Bord dabei.
- Nach einem aktiven Tag in der Polarlandschaft lädt eine gemütliche holzbeheizte Sauna zur Entspannung ein.
- Ein dänischer Bollerofen im Salon sorgt zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre und ein gut gestimmtes Piano im Salon ist jederzeit spielbereit.
Technische Daten:
- Reederei: Cape Race Corporation
- Flagge: Cook Islands
- Baujahr: 1963
- Umbau: 2006, 2018 / 2019
- Crew: 7 + 2 Guides (Sommer), 7 +1 Guide (Winter)
- Passagiere: 12
- Zodiacs: 2 + Ersatz
- Länge: 38,5 m
- Breite: 7,5 m
- Tiefgang: 3,80 m
- Geschwindigkeit: normal 8 Knoten, max. 9,5 Knoten
- Eisklasse: eisverstärkt
- Währung an Bord: Euro & Norwegische Kronen
Maximal 12 Gäste können an den Reisen mit der CAPE RACE teilnehmen. Modernste Sicherheitsstandards des 21. Jahrhunderts findet man hier kombiniert mit dem Stil und Charme handwerklicher Traditionen früherer Zeiten. Für besondere Gemütlichkeit an Bord sorgt der mahagonigetäfelte Salon. Hier und in der Messe werden leckere und nicht selten ,,fangfrische“ Speisen serviert. Vom weitläufigen Deck bieten sich ideale Aussichtsmöglichkeiten und eine Sauna lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Die CAPE RACE verfügt über vier Doppelkabinen mit eigenem Bad/WC sowie eine Dreibettkabine, die ebenfalls über ein eigenes Bad/WC verfügt. Zwei Einzelkabinen verfügen über ein Bullauge und private Dusche/WC.
Die Kabinen
Die Gemeinschaftsräume
Norwegische Fjorde – Von Hamburg nach Tromsö –
Auf den Spuren der Hanse entlang der norwegischen Westküste
mit der CAPE RACE
Aufenthalt an Bord des Kreuzfahrtschiffes: 14 Nächte
Preise pro Person in EURO
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Naturkreuzfahrt an Bord des Expeditionsschiffes CAPE RACE wie im Reiseplan beschrieben
- Vollpension an Bord inkl. Softdrinks
- Alle Hafen- und anderen erforderlichen Steuern für das Kreuzfahrtprogramm
- Reiseführer
Nicht im Reisepreis enthalten
- An- und Abreiseprogramm (Anmerkungen: Gerne bieten wir Ihnen diese Reise auch als Komplettprogramm, also inklusive der An- und Abreise zu tagesaktuellen Preisen an!)
- Alkoholische Getränke
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Reiseversicherungen
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Seit 2019 bietet Leguan Reisen in Kooperation mit der Reederei mareverlag GmbH & Co. oHG in Hamburg Expeditionen mit dem Schiff MS CAPE RACE an. Mit maximal 12 Passagieren wird jede Reise auf diesem kleinen, sehr hochseesicheren und extrem umweltfreundlichen Schiff mit seinem detailreichen Charme aus der Zeit der Trampschifffahrt zu einem ganz persönlichen Erlebnis.
Überblick
- Deutschsprachig geführte Naturkreuzfahrt
- Reisetermin:
30.03.2023 – 14.04.2023 - Einschiffung:
in Hamburg - Ausschiffung:
Tromsö - Aufenthaltsdauer an Bord:
16 Tage / 15 Nächte - Maximale Teilnehmerzahl:
12 Passagiere