Notizen aus dem Eis 29 – Schottland – Die Alternative, die ein eigenes Ziel wurde
In Zeiten wie diesen geschehen ja nun schon eine Weile Dinge, mit denen man nie gerechnet hatte, und einige davon sind sogar gut. Von so
Diese 8-tägige Schottland Naturkreuzfahrt mit dem schönen Segelschiff FYLING DUTCHMANN führt uns zu herrlich kleinen Inseln im Westen Schottlands und nach Skye, der größten Insel der Inneren Hebriden. Uns erwarten schroffe Landschaften, einsame Buchten, idyllische Hafenstädte und Leuchttürme auf skurilen Felsformationen. Jede Insel fasziniert für sich durch einen ganz eigenen Charme.
So glänzt die Insel Rhum beispielsweise mit dem eindrucksvollen Kinloch Castle, während die Insel Eigg insbesondere Archäologen und Ornithologen anzieht. Mit Muck besuchen wir die kleinste der Inseln, die ideal zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden kann. Das malerische Fischerdörfchen Tobermory begeistert seine Gäste durch ein geselliges Zentrum, schöne Pubs und Restaurants. Und natürlich bekommen wir während dieser Naturkreuzfahrt auch Gelegenheit die ein oder andere Whiskey Brennerei zu besuchen!
Diese Schottland Reise mit dem Segelschiff FLYING DUTCHMAN wird deutschsprachig ab /bis Oban mit max. 22 Passagieren an Bord durchgeführt.
Fazit: Schottland mit dem stilvollen Segelschiff FLYING DUTCHMAN deutschsprachig mit einer kleinen Gruppe zu erkunden, bietet die seltene Möglichkeit die Vielfalt der Inseln ausführlich mit besonders maritimen Flair zu erkunden!
Heute erreichen Sie mit einem Linienflug ab/ bis Deutschland, Österreich oder der Schweiz Glasgow. Übernachtung in Glasgow.
Heute fahren Sie von Glasgow zum kleinen Hafenort Oban. Je nach Ankunftszeit bleibt noch etwas Zeit diesen beschaulichen Küstenort zu erkunden. Um 18:00 Uhr heißt Sie die Besatzung an Bord der FLYING DUTCHMAN herzlich willkommen und Ihre Einschiffung beginnt.
Anmerkungen: Hier wiedergegeben finden Sie mögliche Reiseziele, die wir in den kommenden Tagen besuchen werden. Letztendlich wird das Reiseprogramm vor Ort täglich entsprechend den aktuellen Wetterverhältnissen in Bezug auf Strömung und Wind angepasst, so dass wir keiner festen Reiseroute folgen, sondern flexibel entscheiden, wo wir an Land gehen.
Auf dem Weg nach Muck segeln wir durch den Sund zwischen Morvern und Mull mit Blick auf die raue Berglandschaft. Unterwegs passieren wir die prachtvoll restaurierte Burg Duart Castle, ein imponierender Anblick! Die kleine Insel ist nur 3 km lang und 1,5 km breit und somit die Kleinste der „Small Isles“ mit gerade mal 38 permanenten Bewohnern. Das Eiland kann leicht bewandert werden und hat eine fruchtbare Hügellandschaft mit weißen Sandstränden. Die höchste Erhebung ist Beinn Airein mit nur knapp 138 Meter und daher recht einfach zu erklimmen. Weitaus größer ist die Herausforderung allerdings, wenn man den Hügel von der Westseite besteigt.
Weitere interessante Eindrücke bekommt man bei Wanderungen auf Horse Island bei Niedrigwasser, da hier viele Wasservögel sowie die einzigen Papageienvögel der Insel nisten. Außerdem liegt hier auch Caisteal a Duin Bhain, eine prähistorische Festung.
Rund 40 Vogelarten nutzen Muck regelmäßig als Brutstätte, viele weitere kommen in unregelmäßigen Abständen. Aufgrund des Golfstroms ist das Leben im Wasser besonders reich und vielfältig. Robben und Seehunde sieht man von Zeit zu Zeit an den Stränden, ab und zu tauchen Kleine Tümmler und Zwergwale auf. Ein beliebtes Motiv sind auch die Highland Ponys, die hier in kleinem Stil gezüchtet werden.
Rhum ähnelt in ihrer Form einer Raute und ist mit 12 qkm die größte der ,,Kleinen Inseln”. Ihre Abgeschiedenheit und eindrucksvolle Silhouette übt eine ganz besondere Faszination auf ihre Besucher aus. Die Insel bietet eine große Auswahl an Wanderwegen an, angefangen bei kurzen Strecken bis hinauf zu den Gipfeln der Rhum-Berge, wo man auf eine spektakuläre Tierwelt mit Adlern, Papageientauchern, Rotwild und den abgehärteten Rhum-Ponys trifft.
Rhum begeistert Wissenschaftler weltweit mit seiner einzigartigen Geologie, darunter allen voran das Kernstück eines alten Vulkans, der die heute sichtbaren Rhum-Berge formte. Darüber hinaus wurde Rhum 1957 als wichtiger Bestandteil des natürlichen Kulturerbes zum nationalen Naturschutzgebiet ernannt. Heute ist sie im Besitz des „Scottish Natural Heritage“, der Behörde, die sich die Erhaltung der Naturschätze in Schottland auf die Fahnen geschrieben hat.
Einer der beliebtesten Ausflüge ist eine geführte Tour rund um Kinloch Castle. Den Besuchern wird ein faszinierender Einblick in das Leben der Bullough Familie gegeben, die das Schloss zwischen 1897 bis 1900 erbauen ließ. Das Schloss beherbergt ein „Orchestrion“, das, durch das Abtasten gestanzter Papierrollen, den Klang eines ganzen Orchesters imitiert. Das Instrument wurde um 1900 von Imhof & Muckle aus Vöhrenbach im Schwarzwald hergestellt. Von den drei noch existierenden ist dieses das einzige noch funktionstüchtige und es erklingt noch heute für das Publikum.
Im Westen der Insel befindet sich das Harris Mausoleum, das die Bullough Familie in Anlehnung an einen griechischen Tempel errichten ließ. Das Monument liegt mit seiner Stirnseite in Richtung des tosenden Atlantiks und bietet gleichzeitig einen fantastischen Panoramablick auf die einmalige Gebirgslandschaft der Insel.
Rhum gilt auch als Rückzugsgebiet für viele Tiere. Ausgebildete Wildhüter bieten Aktivitäten, Rundgänge und Gespräche an, die sich mit der großen Vielfalt der Flora und Fauna beschäftigen.
Skye ist ein wahrhaftig magischer Ort. Es ist die größte Insel der Inneren Hebriden und die Heimat einiger der berühmtesten Landschaften Schottlands. Diese Insel wird Sie auf vielfache Weise begeistern, mit ihren Bergketten und kilometerlangen atemberaubenden Küstenlinien. Wir besuchen die berühmte Talisker Whisky-Distillery. Und mit dem öffentlichen Bus können Sie weite Teile der Insel auf eigene Faust entdecken.
Wir segeln nach Eigg, eine der schottischen Küste vorgelagerte Hebrideninsel. Im Süden ragt der Sgurr, ein 400 Meter schroffes Urgestein, in den Himmel. Vögel zwitschern in seinen grünen Ausläufern. Dottergelbe Schwertlilien wiegen sich in einer sanften Brise. Täglich kommen etliche Dutzend Touristen vom Festland herüber und wandern vier, fünf Stunden, bis die Fähre wieder ablegt. Die Insel ist ein Ort, an dem man nach einer heilen Welt suchen würde. Knapp über 60 Menschen leben hier.
Wir segeln mit Blick auf die raue Berglandschaft. Unterwegs passieren wir den Leuchtturm am Point of Ardnamurchan, ein imponierender Anblick. Unser Tagesziel ist der Hauptort von Mull, das malerische Fischerdörfchen Tobermory, mit seinem geselligem Zentrum und seinen schönen Pubs und Restaurants. Der lebendige Hafen ist der Ausgangspunkt für eine kleine Fischereiflotte. Wenn es die Zeit erlaubt, besteht auch hier die Gelegenheit zum Besuch der örtlichen Distillery.
Heute segeln wir wieder zurück nach Oban und genießen die unberührte, wilde Natur der schottischen Inseln. Die raue Schönheit Mulls, die Stille auf dem Wasser, die unbeschreibliche Landschaft, die zerklüftete Küste mit ihren versteckten Buchten, den ruhigen Fischerdörfern und die herrliche Sicht auf die Inseln in der Ferne.
Leider ist unsere wundervolle Reise heute zu Ende. Nach einem guten Frühstück ist es Zeit sich zu verabschieden und die Heimreise anzutreten.
Der hochseetüchtige Zweimastschoner FLYING DUTCHMAN wurde im Jahr 1903 gebaut und wurde zunächst für die Hochseefischerei eingesetzt. 2003/ 2004 übernahm der heutige Besitzer das Schiff und baute es zu einem stilvollen Segelschiff mit besonderem maritimem Flair neu auf.
Heute begeistert das komfortabel eingerichtete Segelschiff mit einem üppigem Platzangebot an Deck, einer gemütlichen Bar und Kabinen mit Etagenbetten und privater Dusche/ WC. An Bord haben max. 22 Passagiere in elf Doppelkabinen Platz. Die Standardkabinen ( Kabinen 1- 4 sowie Kabine 10 und 11 ) verfügen über eine Größe von 4 qm², die Komfortkabinen ( Kabinen 5- 9 ) sind etwas größer und verfügen jeweils über 5 qm².
Dank dieser kleinen Gruppengröße haben die Gäste an Bord viel Zeit unterschiedlichste Regionen auf Augenhöhe ausführlich zu erkunden.
Schiffsdaten
03.06.2023 – 11.06.2023 8 Tage / 7 Nächte
|
||||||
Überdies sind wir verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Aber im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
In Zeiten wie diesen geschehen ja nun schon eine Weile Dinge, mit denen man nie gerechnet hatte, und einige davon sind sogar gut. Von so
Leguan Reisen GmbH
Spezialist für Schiffsreisen und Naturreisen
www.leguan-reisen.de
Bartmannstr. 87
D 50226 Frechen
E-Mail: travel@leguan-reisen.de
Telefon: 02234 / 65 79 15
Telefax: 02234 / 65 79 16
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. von 09:00 – 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr
Erhalten Sie Neuigkeiten zu unseren Reisen, Ländern, Angeboten, Zusatzterminen und Messen
© 2022 Leguan Reisen GmbH