Spitzbergen-Wanderreise und Indian Summer an Bord der CAPE RACE
Diese Naturkreuzfahrt an Bord der stilvollen CAPE RACE bietet Reisenden die seltene Möglichkeit, den Nordwesten Spitzbergens abseits der üblichen Routen intensiv und in einer kleinen Gruppe (max. zwölf Teilnehmer) zu erkunden. Gewiss die richtige Wahl für Reisende, die den Archipel bereits kennen, aber auch eine ideale Reise für diejenigen, die abgelegenen Regionen im hohen Norden Spitzbergens mit viel Zeit für Wanderungen und Tierbeobachtungen erkunden möchten.
Im arktischen Frühherbst wird es nachts schon wieder dunkel, und die nun tiefer stehende Sonne wirft ein faszinierendes Licht auf die herbstlich leuchtende Vegetation und Landschaft – ideale Voraussetzungen zum Fotografieren!
Zu dieser Jahreszeit des “Indian Summers” bestehen außerdem sehr gute Chancen, Eisbärinnen mit ihren Jungtieren zu beobachten. Obwohl die Brutsaison schon vorbei ist, sind noch viele Jungvögel auf dem Wasser und in der Luft zu beobachten und Polarfüchse streifen entlang der Uferabschnitte auf der Suche nach Nahrung.
Die Reise folgt keinem festgelegten Reiseplan – mögliche Tierbeobachtungen und aktuelle Eis- und Wetterbedingungen werden den Reiseverlauf bestimmen. Die überschaubare Größe der Reisegruppe erlaubt spannende Aktivitäten, die auch zahlreiche und ausgedehnte Wanderungen umfassen sollen.
An Bord der kleinen und wendigen CAPE RACE erleben Sie die arktische Welt aus nächster Nähe. Anlandungen können schnell, flexibel und ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden. Und aufgrund des geringen Tiefgang des Expeditionsschiffes werden abgelegene Regionen zugänglich, die größeren Schiffen verwehrt bleiben.
Spitzbergen-Wanderreise und Indian Summer an Bord der CAPE RACE
Der Verlauf des Reiseprogramms mit der CAPE RACE
Der geplante Reiseverlauf
1.Tag (14.09.23): Oslo
Mit einem Linienflug ab Deutschland, Österreich oder der Schweiz erreichen Sie Oslo, wo Sie eine Nacht im Radisson Blu Airport Hotel verbringen.
2.Tag (15.09.23): Longyearbyen
Am Morgen Weiterflug nach Longyearbyen, wo Sie am Flughafen abgeholt und zur Einschiffung an Bord der CAPE RACE gebracht werden. Sollte (je nach Ankunft) noch etwas Zeit bleiben, haben Sie die Möglichkeit, Longyearbyen zu erkunden. Das Svalbard Museum ist gewiss einen Besuch wert und eine ideale Einstimmung auf die kommenden Tage.
3.-9.Tag (16.09.- 23.09.23): Nordwest- Spitzbergen
Entsprechend einer ,,echten“ Expedition erkunden wir in den kommenden Tagen den Nordwesten Spitzbergens. Wir folgen keinem festgelegten Reiseplan, sondern gestalten die Tage flexibel, je nach Wetter- und Eisbedingungen. Tierbeobachtungen von See- und Landseite und Wanderungen in der herbstlich leuchtenden Landschaft stehen im Fokus der Reise.
Die folgenden Orte können in den kommenden Tagen zu unseren Zielen gehören:
Vesle (,,kleiner“) Raudfjord – Alicehamna
Die einsame Bucht Alicehamna liegt im Osten des Raudfjordes. Hier befindet sich die Raudfjordhytta, eine alte Trapperhütte, die 1927 von Sven Olsen erbaut wurde, der viele Jahre im Raudfjord verbrachte. Auf dieser Seite des Raudfjordes gibt es schöne Wandermöglichkeiten, z.B. zum Solanderfjellet, von dem aus sich in 334 Meter Höhe ein fantastischer Ausblick über den Fjord mit seinen majestätischen Bergen und Gletschern bietet.
Hamburgbukta
Auch wenn Deutschland beim Walfang im hohen Norden nur eine kleinere Rolle spielte, erinnert doch der Name ,,Hamburgbukta“ an ehemalige Walfänger aus Hamburg, die diese geschützte Bucht als Basisstation nutzten. Der Eingang der kleinen Bucht, die etwa 3 Kilometer südlich des Magdalenenfjords liegt, ist nur knapp 100 Meter breit und 2 Meter tief, sodass sie nur für kleine Schiffe zugänglich ist. Überreste alter Hütten und Gräber erinnern hier an die längst vergangene Zeit des Walfangs.
Bockfjord, warme Quellen
Gletscher und scharfe Bergspitzen im Westen, rundgeschliffener roter Sandstein im Osten und der erloschene Vulkan Sverrefjellet bilden zusammen ein kontrastreiches Landschaftspanorama im südlichen Teil des Bockfjordes. Der 506 Meter hohe erloschene Vulkan Sverrefjellet brach vor wenigen 100 000 Jahren vermutlich unter dem Gletschereis aus. Diese relativ junge, vulkanische Aktivität macht sich heute noch durch einige kleine warme Quellen bemerkbar.
Danskøya (Kobbefjord)
Der Kobbefjord (,,Robbenbucht“) befindet sich im Westen der felsigen Insel Danskøya. Im 17. Jahrhundert unterhielten dänische Walfänger im Kobbefjord eine Walfangstation. Neben den Überbleibseln des Walfangs erinnert Postholmen, eine Schäre am Eingang des Kobbefjords, an eine alte Tradition: Vorbeifahrende Schiffe deponierten auf einer nahegelegenen Landzunge ihre Post, und wer hier auf dem Weg nach Süden vorbeikam, nahm sie mit nach Norwegen.Beverlysund
11.- 12.Tag: (24.09.- 25.09.23): Ausschiffung Longyearbyen,
Rückreise
Am Morgen Ausschiffung und Transfer zum Flughafen Longyearbyen. Rückflug nach Oslo und von dort weiter zu Ihrem Heimatflughafen.
Anmerkungen:
Hier wiedergegeben haben wir den geplanten Verlauf der Naturkreuzfahrt. Entscheidenden Einfluss für den tatsächlichen Ablauf haben die lokalen Wetterverhältnisse zum Zeitpunkt der Reise. Wie bei allen Naturkreuzfahrten (insbesondere in arktischen Gewässern) werden Route und Anlandungen von den Wetter- und Eisbedingungen beeinflusst; Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind daher ausdrücklich vorbehalten.

CAPE RACE – das Expeditionsschiff
CAPE RACE – ein Schiff mit Geschichte
Die CAPE RACE ist ein hochseetaugliches Expeditionsschiff, das 1963, zur Glanzzeit des Fischfangs auf dem Atlantik, als erster Fischtrawler Kanadas ganz in Stahlbauweise erbaut wurde. Einsatzgebiete waren die Fanggründe des Nordatlantiks und der Labradorsee vor Neufundland.
2006 wurde die CAPE RACE zu einem Expeditions- und Forschungsschiff umgebaut, das an die glorreiche Ära der Trampdampfer erinnert. Ursprünglich dafür gedacht, ganzjährig in den unwirtlichsten Seegebieten der Welt auf Fischfang zu gehen, wurde sie nun so umgestaltet, dass man mit ihr sicher von Pol zu Pol fahren kann und dank des für Eisfahrten verstärkten Rumpfs eignet sie sich auch für Expeditionen in arktische Gewässer. An Bord der CAPE RACE können maximal zwölf Gäste Reisen in entlegene Regionen unternehmen.
CAPE RACE – in neuen Händen
Im Herbst 2017 erwarb der mare Verlag die CAPE RACE. Verleger Nikolaus Gelpke ging es bei der Entscheidung vor allem um den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit des Schiffes. Um seinem hohen Anspruch bezüglich des Meeresschutzes gerecht zu werden, wurde die CAPE RACE seit Frühjahr 2018 auf der traditionsreichen Werft Stálsmidjan Framtak in Island generalüberholt. Dabei wurde u.a. der gesamte Crewbereich, Messe, Kombüse, drei Gästekabinen und die Brücke komplett erneuert und an modernste Sicherheitsstandards angepasst. So finden sich in der CAPE RACE keinerlei giftige Bau- und Dämmstoffe mehr; sämtliche Navigations- und Kommunikationssysteme sowie alle Rettungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen und das gesamte Ankersystem sind neu. Außerdem wurde aufwendig eine Klär- und Müllanlage installiert, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht. Nicht die geringsten Spuren werden im Meer hinterlassen.
Ein Schiff mit Stil und Komfort
Durch diese Umbauten werden höchste Sicherheits- und Umweltanforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem Charme eines klassischen Fischertrawlers vereint. Dass die eindrucksvolle Vergangenheit als Arbeitsboot in vielen Details erkennbar bleibt, macht heute den unverwechselbaren Charakter des Schiffes aus. Aber nicht nur die hohen Ansprüche bezüglich Sicherheit machen die CAPE RACE zu einem besonderen Schiff, sondern auch die Ausstattung, die vom mare Verlag stark geprägt wurde:
- Rotwein, Weißwein, Olivenöl oder Safran (alles biozertifiziert) von Corzano e Paterno, dem toskanischen Hof der Familie des Verlegers Nikolaus Gelpke, sind an Bord erhältlich
- Die komplette mare-Bibliothek sowie eine spezielle Polarbibliothek stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung, viele Bücher daraus sind für Sie auch an Bord erwerbbar.
- Vor Antritt der Reise erhalten Sie einen Spitzbergen Reiseführer.
- Alle Ausgaben des World Ocean Review, der international maßgeblichen Publikation zu allen Themen der Meeresökologie, sind kostenlos an Bord erhältlich.
- Maritime Naturkosmetik von Oceanwell (www.oceanwell.de) – von Meeresbiologen entwickelte – ist für Sie an Bord dabei.
- Nach einem aktiven Tag in der Polarlandschaft lädt eine gemütliche holzbeheizte Sauna zur Entspannung ein.
- Ein dänischer Bollerofen im Salon sorgt zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre und ein gut gestimmtes Piano im Salon ist jederzeit spielbereit.
Technische Daten:
- Reederei: Cape Race Corporation
- Flagge: Cook Islands
- Baujahr: 1963
- Umbau: 2006, 2018 / 2019
- Crew: 7 + 2 Guides (Sommer), 7 +1 Guide (Winter)
- Passagiere: 12
- Zodiacs: 2 + Ersatz
- Länge: 38,5 m
- Breite: 7,5 m
- Tiefgang: 3,80 m
- Geschwindigkeit: normal 8 Knoten, max. 9,5 Knoten
- Eisklasse: eisverstärkt
- Währung an Bord: Euro & Norwegische Kronen
Maximal 12 Gäste können an den Reisen mit der CAPE RACE teilnehmen. Modernste Sicherheitsstandards des 21. Jahrhunderts findet man hier kombiniert mit dem Stil und Charme handwerklicher Traditionen früherer Zeiten. Für besondere Gemütlichkeit an Bord sorgt der mahagonigetäfelte Salon. Hier und in der Messe werden leckere und nicht selten ,,fangfrische“ Speisen serviert. Vom weitläufigen Deck bieten sich ideale Aussichtsmöglichkeiten und eine Sauna lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Die CAPE RACE verfügt über vier Doppelkabinen mit eigenem Bad/WC sowie eine Dreibettkabine, die ebenfalls über ein eigenes Bad/WC verfügt. Zwei Einzelkabinen verfügen über ein Bullauge und private Dusche/WC.
Die Kabinen
Die Gemeinschaftsräume
Spitzbergen-Wanderreise und Indian Summer
an Bord der CAPE RACE
ab / bis Deutschland, Schweiz oder Österreich
Preise pro Person in EURO
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Naturkreuzfahrtprogramm an Bord der CAPE RACE, wie beschrieben
- Linienflüge mit Lufthansa / Scandinavian Airways ab / bis Deutschland, der Schweiz oder Österreich in der Economy-Klasse via Oslo und Tromsö nach Longyearbyen und zurück
- Übernachtung (inklusive Frühstück) in Oslo im Hotel Radisson SAS Airport Oslo auf der Hin- und Rückreise
- Vollpension an Bord inkl. Softdrinks
- Landgänge mit Schlauchbooten, deutschsprachige Reiseleitung
- Reiseführer, Flughafensteuern
Nicht im Reisepreis enthalten
- Alkoholische Getränke
- Mahlzeiten (außer Frühstück) und Getränke bei der An-/ und Abreise
- Reiseversicherungen
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Hinweise
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Seit 2019 bietet Leguan Reisen in Kooperation mit der Reederei mareverlag GmbH & Co. oHG in Hamburg Expeditionen mit dem Schiff MS CAPE RACE an. Mit maximal 12 Passagieren wird jede Reise auf diesem kleinen, sehr hochseesicheren und umweltfreundlichen Schiff mit seinem detailreichen Charme aus der Zeit der Trampschifffahrt zu einem ganz persönlichen Erlebnis.
WISSEN – SCHAFFT – ERLEBEN
Ein besonderes Anliegen des Eigners und Meeresbiologen Nikolaus Gelpke ist es, Mensch und Natur nachhaltig und respektvoll näher zueinander zu bringen.Deshalb wird bei den Reisen mit der CAPE RACE immer auch ein Wissenschaftskonzept verfolgt. Angeleitet durch eine fachkundige Expeditionsleitung blicken und horchen Sie zum Beispiel in die Eistiefen der Arktis mithilfe einer professionellen ROV-Kamera und eines Unterwassermikrofons, bewundern Planktonproben unter dem Mikroskop, bestimmen relevante Umweltfaktoren wie Salzgehalt, Temperatur oder Nährstoffe oder entnehmen Tiefenproben mit einem Wasserschöpfer. So sammeln Sie auf diesen Reisen ganz nebenbei in wenigen Stunden auch noch Wissen über das begeisternde polare Ökosystem.
Die aktuelle Position der CAPE RACE können Sie auch auf der Homepage der Reederei unter folgendem Link mitverfolgen: https://mscaperace.com/tracking/
Überblick
- Deutschsprachig geführte Naturkreuzfahrt
- Reisetermin 2023:
14.09. – 25.09.2023
Einschiffung:
Longyearbyen - Ausschiffung:
Longyearbyen - Aufenthaltsdauer an Bord:
9 Nächte - Maximale Teilnehmerzahl:
12 Passagiere