Arktische Tierwelt und gewaltige Eisberge
– eine echte Polar- Kreuzfahrt mit der REMBRANDT van RIJN von Spitzbergen zu den Fjorden Nordost-Grönlands
Arktische Tierwelt und gewaltige Eisberge | Polar-Kreuzfahrt
Diese 19-tägige Polar-Kreuzfahrt mit dem Motorsegler REMBRANDT van RIJN kombiniert zwei Traumziele in der Arktis: den Tierreichtum Nordwest-Spitzbergens und die großartigen Fjordlandschaften Nordost-Grönlands.
Zu Beginn dieser Polar-Kreuzfahrt erkunden wir die Nordwestküste Spitzbergens – mit sehr guten Chancen Walrosse und Eisbären zu beobachten. Anschließend passieren wir die Grönland See und es bietet sich uns die einmalige Gelegenheit, das mystische Meereis zu erleben. Und es während einer Zodiac-Anlandung auch zu betreten.
Der Kaiser Franz Joseph Fjord und der Scoresby Sund
Später erreichen wir während unserer Polar-Kreuzfahrt die Küsten Nordost-Grönlands mit den unberührten Naturlandschaften des Kaiser Franz Joseph Fjordes und des Scoresby Sundes. Eine weitflächige Tundrenlandschaft, welche in dieser Zeit noch in voller Blüte ist, wechselt hier mit fast vegetationslosen Felslandschaften ab. Hier ist auch die Heimat der Moschusochsen, welche die menschenleeren Küsten bevölkern.
Häufig durchstreifen auch Narwale auf ihrer Nahrungssuche die tiefblauen Gewässer der Fjorde. Unsere Polar-Kreuzfahrt führt uns oft in die Nähe riesiger Eisberge. Und wir erleben während unserer Zodiacausflüge die Magie der verschiedenen Formen und Farben des Eises. Wir befinden uns nun inmitten der „Heimat der Eisberge“, wie die Inuits diese Meeresbuchten bezeichnen. Hier sind wir von mächtigen Eisströmen des Inlandeises umgeben, die unablässig ihre weiße Fracht ins Meer entlassen und uns herrliche Ausblicke während unserer Polar-Kreuzfahrt bieten.
Die Inuit-Siedlung Ittoqqortoormiut
Im Scoresbysund befindet sich die kleine, nur selten besuchte Inuit-Siedlung Ittoqqortoormiut, die wir während einer Anlandung in Ruhe erkunden. Und so einen Einblick in das Leben der Menschen in Ostgrönland bekommen. Mit einem Flug vom kleinen Flughafen in Constable Pynt fliegen wir dann zurück nach Island, wo unsere Polar-Kreuzfahrt nun endet. Gerne buchen wir Ihnen ein individuelles Anschlußprogramms zu Ihrer Polar-Kreuzfahrt, so dass Sie die faszinierende Insel aus Feuer und Eis zusätzlich erkunden können.
Fazit:
Im Stile einer echten Expedition führt uns diese ausgiebige Polar-Kreuzfahrt (19 Tage / 18 Nächte an Bord) von Spitzbergen durch den kalten Ostgrönland-Meeresstrom zu den gewaltigen Fjordlandschaften des Kaiser Franz Joseph Fjordes und des Scoresby Sundes. Diese Polar-Kreuzfahrt kann nur während eines kleinen Zeitfensters im Spätsommer durchgeführt werden. Um diese Zeit herrschen in Nordost-Grönland in der Regel stabile Hochdruckverhältnisse – mit viel Sonnenschein. So viel Sonne, daß der Schweizer Fotograf Ernst Hofer dieser Küste den Namen “Arktische Riviera” gegeben hat.
Der geplante Programmverlauf der Naturkreuzfahrt von Spitzbergen nach Nordost-Grönland | Polar-Kreuzfahrt
Tag 1: Die größte Stadt auf der größten Insel Spitzbergens
Wir landen auf dem Svalbard Airport in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der größten Insel des Archipels. Genießen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, mit ihren faszinierenden Attraktionen – der Pfarrkirche und dem Svalbard Museum.
Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist, sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am Nachmittag fahren wir hinaus in den Isfjord und es könnte sein, dass wir unseren ersten Zwergwal zu Gesicht bekommen. Am Abend segeln wir nach Trygghamna, wo wir am nächsten Morgen die Überreste einer englischen Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert und einer Jagdstation der Pomoren aus dem 18. Jahrhundert besichtigen können.
Tag 2: Füchse, Seevögel und Rentiere
Von Trygghamna wandern wir nach Alkhornet, einer großen Seevogelklippe, wo sich zahlreiche Vögel an ihren Brutplätzen aufhalten. Unter den Klippen ist ein günstiger Ort, um Polarfüchse beobachten zu können. Wenn es nicht zu viel Oft finden sich hier auch Rentiere ein, die auf der hier vergleichsweise üppigen Vegetation grasen.
Tag 3: Fuglefjorden bis Raudfjorden
Wir segeln im Fuglefjorden mit Blick auf den Svitjodbreen und Birgerbukta, beide sind Brutgebiete für große Skuas, vielleicht ist sogar ein Eisbär in der Nähe. Der Raudfjorden, an der Nordküste von Spitzbergen, ist ein schönes Gebiet um über die Gletscher zu blicken. Es ist auch ein beliebter Ort für Ringel- und Bartrobben, Seevögel und gelegentlich sogar Eisbären und Belugawale.
Tage 4 – 7: Durch die Grönland-See nach Nordost Grönland
Wir durchqueren das offene Meer der Groenland-See und nähern uns schließlich der Küste von Nordost-Grönland. In Küstennähe erwarten wir auf den Rand des Treibeises vor Ostgrönland zu stoßen. Hier halten wir nach Robbe, Walen und Seevögeln Ausschau (und haben mit Glück auch Chancen, auf Eisbären zu stoßen).
Tag 8: Auf den Spuren der Trapper
Nach Ankunft an der Nordost-Grönlandischen Küste planen wir in die Foster-Bucht einzulaufen, um in der Myggebugten anzulanden. Jenseits der alten Jägerhütte – in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jagten hier norwegische Trapper nach Eisbären und Polarfüchsen – liegt eine weitläufige Tundra, auf der sich gerne Moschusochsen aufhalten. In den hiesigen kleinen Seen können wir Gänse beobachten.
Tag 9: Strahlende Eisberge und hohe Berge
Wir segeln durch den Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und bestaunen die hohen Berge und strahlenden Eisberge. Am Abend erreichen wir das Teufelsschloss – einen markanten Berg, der einen Teil der Eleonora Bay Supergroup bildet: Sedimentgestein, das vor 950 – 610 Millionen Jahren bis zu einer Tiefe von 16 Kilometern entstand. Diese rostrote und vielschichtige Gesteinsformation wird die Landschaft in den kommenden Tagen bestimmen.
Tag 10: In der Hohen Arktis
Wenn wir in die Blomsterbucht einlaufen, haben wir gute Chancen Polarhasen und Moschusochsen zu sehen. Am nicht weit entfernten Noah See sind oft Eistaucher zu beobachten. Die Ausflugsmöglichkeiten in diesem Gebiet sind zahlreich. Am Nachmittag begeben wir uns tiefer in den Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und finden Schutz in Renbugten. Kolossale Eisberge und typische arktische Landschaften begleiten uns während wir dieses enge Fjordsystem durchfahren.
Tag 11: In den Antarctic-Sound
Das heutige Ziel ist es in Renbugten anzulanden um Moschusochsen und Schneehasen zu beobachten. Gegen Mittag fahren wir nach Osten in den Antarctic-Sund und genießen die Aussicht auf das uralte Sedimentgestein. Wir wollen vor Einbruch der Dunkelheit in Maria-Island ankommen.
Tag 12: Zu den Menander Inseln
Wir fahren in den Kong-Oscars-Fjord und versuchen eine Landung in der Nähe der Menander-Øer, einem Gebiet mit zahlreichen Wandermöglichkeiten.
Tag 13: Die Farben des arktischen Herbstes
Weiter im Osten landen wir in Antarcticahavn an. Sie verbringen den Nachmittag in diesem weitläufigen Tal, wo wir mit etwas Glück Rudel von Moschusochsen beobachten können. Zu dieser Jahreszeit zeigt sich die spärliche Vegetation in rotgoldenem Farbkleid. Ihr Reiseführer kann Ihnen etwas über die interessanten geopolitischen Auseinandersetzungen erzählen, die sich hier in den frühen 1930er Jahren zwischen Norwegen und Dänemark abspielten.
Tag 14: Segeln zum Scoresby Sund
Wir verbringen den Tag auf See und erreichen schließlich das größte Fjordsystem der Erde – den Scoresby Sund.
Tag 15: Spuren einer Inuit Siedlung aus früherer Zeit
Heute fahren wir im Scoresby Sund entlang der vergletscherten Volquart-Boons-Küste. Wir können einen Zodiac Ausflug entlang einer der Gletscherfronten unternehmen und die Basaltsäulen und Eisformationen der Vikinge Bugt besuchen. Auf der Dänemark-Insel können wir die Überreste einer Inuit-Siedlung besichtigen, die vor etwa 200 Jahren verlassen wurde. Die kreisrunden Steinzeltringe weisen auf Sommerhäuser hin, während die Winterhäuser näher an einem kleinen Kap zu sehen sind. Die Standorte sind gut erhalten, mit leicht identifizierbaren Eingängen, bärensicheren Fleischräumen und Grabstellen.
Am Nachmittag segeln wir entlang der Ostseite des Milne-Land und vorbei an zahlreichen Eisbergen.
Tag 16: Riesige Eisberge im Nordwestfjord
Wir landen in der Nähe des Sydkaps, wo häufig Schneehasen zu sehen sind. Von hier haben wir Aussichten auf den Eingang des Nordwestfjordes. Hier gibt es gigantische Eisberge, einige über 100 Meter hoch und mehr als einen Kilometer lang. Viele dieser großen Eisberge sind auf Grund gelaufen, da die Wassertiefe im Fjord hier nur etwa 400 Meter beträgt.
Tag 17: Die Siedlung im Scoresby Sund
Heute besuchen wir Ittoqqortoormiit, die einzige größere Siedlung im Scoresby Sund. Etwa fünfhundert Einwohner leben in dieser Inuit Siedlung. Sie können im Postamt Briefmarken für Ihre Postkarten kaufen oder einfach spazieren gehen, um die Schlittenhunde und die trocknenden Häute und Felle von Robben und Moschusochsen zu sehen. Am Nachmittag fahren wir nach Süden, vorbei an den malerischen Landschaften der Blosseville-Küste.
Tag 18: Wanderungen am Hurry-Inlet
Am Morgen werden wir in der Nähe einer Lagune an der Südküste des Jameson-Landes anlanden und können dort Watvögel und Gänse beobachten, die sich hier zur Herbstmigration sammeln. Moschusochsen und Lemminge bevölkern die Tundra und leben von der spärlichen Vegetation.
Weiter im Inneren des Hurry-Inlets können wir einen Spaziergang nahe am Ende des Fjordes machen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Berg des J.-P.-Koch-Fjeld in der Nähe von Hareelv zu besteigen. In diesem Gebiet fanden Wissenschaftler Fossilien, welche die Abstammungslinien der Fische und Amphibien in der unteren Kreidezeit miteinander verbinden. Wir ankern über Nacht vor Constable Pynt.
Tag 19: Letzter Aufruf bei Constable Pynt
Jedes Abenteuer – egal wie groß – muss irgendwann zu Ende gehen. Wir machen die letzte Anlandung dieser Reise am Flugplatz von Constable Pynt und fliegen mit einem gecharterten Flugzeug nach Keflavik in Island– mit im Gepäck die Erinnerungen, die Sie überall dorthin begleiten werden, wo Ihr nächstes Abenteuer liegt.
Anmerkung:
Hier wiedergegeben haben wir den geplanten Verlauf der Naturkreuzfahrt. Entscheidenden Einfluss für den tatsächlichen Ablauf haben die lokalen Wetterverhältnisse zum Zeitpunkt der Reise. Wie bei allen Naturkreuzfahrten (insbesondere in arktischen Gewässern) werden Route und Anlandungen von den Wetter- und Eisbedingungen beeinflusst; Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind daher ausdrücklich vorbehalten.
Wichtiger Hinweis zum Segelprogramm:
Das Schiff ist mit Segeln ausgestattet und diese werden bei guten Bedingungen (offene See, Wassertiefe, passende Windverhältnisse, Zeit-Verfügbarkeit) auch eingesetzt. Dieses ist aber nicht garantiert. Der Kapitän entscheidet über Einsatz der Segel oder des Motors. Es gibt keinen Anspruch auf die eine oder andere Antriebsmethode. Falls Segel zum Einsatz kommen, werden diese von der Crew bedient. Die Gäste folgen den Sicherheitsanweisungen der Mannschaft.
Der Dreimastsegler REMBRANDT van RIJN
Naturkreuzfahrten mit diesem schönen Motorsegler zeichnen sich durch einen ganz besonderen Reisecharakter aus und bieten außergewöhnliche Möglichkeiten, die Naturwunder der Arktis zu erleben. Eine kleine Gruppengröße und die Atmosphäre an Bord dieses stilvollen Segelschiffes prägen in entscheidender Weise den Charakter dieser Naturkreuzfahrten.
Technische Daten | REMBRANDT van RIJN
- Reederei: Oceanwide Expeditions
- Flagge: Vanuatu
- Baujahr: 1910
- Umbau: 1994 und 2010
- Passagiere max.: 33
- Besatzung: 8 (+ 2 Guides)
- Länge: 56 m
- Breite: 7 m
- Tiefgang: 2,50 m
- Stromspannung: 220 V
Wissenswertes | REMBRANDT van RIJN
- Zahlungsmittel an Bord: Euro
Im frühen letzten Jahrhundert erbaut, wurde die REMBRANDT van RIJN 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimastschoner umgebaut. Bis 2001 kam das Segelschiff in der Arktis und auf den Galapagos- Inseln zum Einsatz. Vor 2011 wurde das Schiff komplett umgebaut und saniert. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Regelungen (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974) komplett erneuert. Die Atmosphäre eines traditionellen Großseglers wurde stets beibehalten und macht den Dreimastschoner bis heute zu einem besonders stilvollen, traditionellen Schiff.
Mit einer Länge von 56 Metern und einer Breite von 7 Metern bietet die REMBRANDT van RIJN viel Raum für maximal 33 Passagiere. Alle 16 Doppelkabinen verfügen über ein integriertes Bad, Dusche und WC. Zehn Kabinen haben ein Bullauge.
An Deck bietet der Dreimastschoner auch unter Segeln ideale Aussichten. Landgänge werden durch zwei Zodiacs ermöglicht. Das großzügige Restaurant bietet den Passagieren ausreichend Platz. Die von der internationalen Küche täglich frisch zubereiteten drei Hauptmahlzeiten werden in Buffetform gereicht. Neben dem Restaurant verfügt das Schiff über eine separate Bar und einen Lesebereich. Die Besatzung der REMBRANDT besteht aus sieben Personen, sowie zusätzlich dem Koch und zwei Reiseleitern.
Deckplan
Schiffsbilder
Polar-Kreuzfahrt mit der REMBRANDT van RIJN von Spitzbergen zu den Fjorden Nordost-Grönlands
ab / bis Deutschland, Schweiz oder Österreich
mit dem Segelschiff „REMBRANDT van RIJN”
Preise pro Person in EURO
31.07.2023 – 21.08.2023 Aufenthaltsdauer an Bord: 19 Tage / 18 Nächte Bordsprache bilingual
|
||||||||
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Kreuzfahrt an Bord des Expeditionsschiffes REMBRANDT VAN RIJN, wie im Reiseplan beschrieben
- Linienflug ab/bis Deutschland, Schweiz oder Österreich nach Longyearbyen und retour von Keflavik (Island) in Economy Class
- Charterflug von Grönland (Constable Pynt) nach Island
- 1 Übernachtung vor der Reise in Oslo am Flughafen im Radisson BLU Hotel und 2 Übernachtungen nach der Kreuzfahrt in Island
- Vollpension an Bord
- Landgänge mit Schlauchbooten, deutsch- und englischsprachige (bilinguale) Reiseleitung
- Reiseführer, Flughafensteuern
Nicht im Reisepreis enthalten
- Persönliche Ausgaben und Trinkgelder
- Getränke (ausser Kaffee, Tee und Wasser) und Mahlzeiten bei der Anreise (außer Frühstück in Reykjavik)
- Reiseversicherungen
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Hinweise
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben
Mobilitätshinweis:
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Überblick
- Naturkreuzfahrt an Bord des Motorseglers REMBRANDT van RIJN
- Reisetermin:
25.07. – 15.08.2022 (ausgebucht)
31.07. – 21.08.2023
(inklusive einer Hotelübernachtung auf der Hinreise in Oslo und zwei Übernachtungen auf der Rückreise in Keflavik) - Max. Anzahl Passagiere: 33
- Bordsprache: Englisch
- Reisedauer Polar-Kreuzfahrt:
19 Tage / 18 Nächte - Reiseroute Kreuzfahrt: ab Longyearbyen / bis Nerlerit Inaat (Constable Point) Grönland
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren