
Notizen aus dem Eis 2 – Winterzauber Nordnorwegens
Der Winterzauber Nordnorwegens, er fehlt. Das schwarzglatte Wasser. Die mondweißen Bergwände. Das leise Gluckern, das zarte Glitzern. Es fehlt mir so. Reisen im Winter nach
Erleben Sie magische Tage und Nächte an Bord der CAPE RACE. Und beobachten Sie dabei Wale und Nordlichter im nordischen Winter – in Begleitung einer deutschsprachigen Reiseleitung.
Vor dem Beginn der Naturkreuzfahrt mit dem Expeditionsschiff CAPE RACE verbringen Sie einen Tag in Tromsø , erkunden das „Paris des Nordens“ und besuchen dort u.a. die berühmte Eismeerkathedrale.
Nach der Einschiffung auf dem kleinen Expeditionsschiff CAPE RACE hoffen wir auf Wale zu treffen – und freuen uns auf die besondere Stimmung der Nordlichter. Während der acht Tage an Bord der CAPE RACE erkunden wir tief ins Land schneidende Fjorde und besuchen romantische Fischerdörfer – einsam und inmitten der wilden Natur Nordnorwegens gelegen.
Zauberhafte Nordlichter und Buckel- und Schwertwale sowie Otter und Seeadler können wir in der herrlichen Zeit der Aurora Borealis mit etwas Glück beobachten.
Fazit: Eine wunderbar entspannende, ruhige Reise – an Bord eines stilvollen, kleinen Expeditionsschiffes. Nordlichter und Wale – eine seltene Kombination von Komfort und herrlichem Naturerlebnis – machen diese Reise zu einem absoluten Highlight.
Im Zentrum unserer Nordnorwegen-Kreuzfahrten mit der CAPE RACE stehen das Erleben des Polarlichts (Aurora Borealis) und die Beobachtung von Walen verschiedener Arten. Von Mitte November bis Mitte Januar herrscht in Nordnorwegen Polarnacht. Die Sonne steigt zu dieser Zeit nicht mehr über den Horizont und ein faszinierendes Dämmerlicht umhüllt die Fjorde und kleinen Siedlungen. Und in klaren Nächten zeigt sich dann häufig der magische Schleier des Nordlichtes.
Ab Anfang November werden in den Gewässern rund um Tromsö häufig Schwertwale und Buckelwale gesichtet, die den großen Heringsschwärmen folgen. Basierend auf den Beobachtungen der letzten Jahre ist zu erwarten, dass die besten Chancen für die Sichtung der Meeressäuger in der nordöstlich von Tromsø gelegenen Region des Kvaenangen-Fjordes bestehen. Letztendlich hängt das Vorkommen der Buckel- und Schwertwale aber sehr stark von den (in ihrer Größe sehr variablen) Heringsbeständen ab, so dass der Expeditionsleiter flexibel auf die jeweilige Situation reagieren wird. Eine alternative Route könnte Sie auch nach Süden zur Insel Senja und in die Nähe von Andenes führen. Hier wurden in den letzten Jahren häufig auch Wale anderer Arten (z.B. Pottwale) gesichtet, die nicht vom Vorkommen der Heringsschwärme abhängig sind.
Nach unserer Ankunft, 350 Kilometer nördlich des Polarkreises, erkunden Sie Tromsø, das „Paris des Nordens“, mit seiner berühmten Eismeerkathedrale, dem spannenden Polarmuseum, das die Geschichte der Expeditionen ins Eis dokumentiert, oder bei einem Ausflug mit der Seilbahn auf den Fjellheisen mit atemberaubendem Blick über die weite Fjordlandschaft. Die erste Nacht verbringen Sie in einem gehobenen Mittelklassehotel (Radisson Blu o.ä.).
Am Nachmittag des kommenden Tages heißen wir Sie herzlich willkommen an Bord der CAPE RACE. Wir machen Sie mit Schiff und Besatzung bekannt, Sie erfrischen sich in Ihrer Kabine oder genießen den gemütlichen Salon, und je nach Wetterlage gibt der Kapitän schon das Signal zum Auslaufen.
Der Verlauf der kommenden Tage und Nächte folgt den Vorgaben der Natur. Das Wetter und vor allem der Zug der Wale bestimmen die Route unseres Expeditionsschiffes. Aufgrund seiner geringen Größe und maximal nur 12 Gästen kann der Kapitän zusammen mit der Expeditionsleitung spontan und individuell den perfekten Verlauf der Reise bestimmen.
Wir folgen Buckel– oder Finnwalen sowie Schulen von Orcas in den Fjorden auf ihrer Jagd nach Heringsschwärmen. Ihr Blas leitet uns, ähnlich wie das regengleiche Geräusch der Heringsschwärme bei Windstille. Begleitet vom tanzenden Polarlicht über den verschneiten Bergen, gleiten wir durch die Fjorde, ankern oder liegen je nach Route bei malerischen Orten wie Andfjord, Senja, Andenes, Gryllefjord, Skrolsvik, Sommarøy, Burfjord, Hamnes, Uløya oder Nord-Lenangen.
Die Stille an Deck, spannende Besuche auf der Brücke, die Abende im ofenbeheizten Salon mit dem Klang des gut gestimmten Pianos, der Besuch der bordeigenen Sauna, abendliche kleine Wanderungen an der Küste oder ein exzellentes Essen werden zu unvergesslichen Momenten.
Heute endet mit der Ankunft in Tromsø die Naturkreuzfahrt mit der CAPE RACE.
Rückflug oder optionales Verlängerungsprogramm in Nordnorwegen.
Unsere genaue Route hängt von der Schneesituation, den Wetterbedingungen und der Tierwelt ab. Die genannten Orte sind nur Beispiele für einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die diese Reise zu bieten hat. Bitte denken Sie daran, dass Flexibilität der Schlüssel zu einer erfolgreichen Expedition ist!
Die CAPE RACE ist ein hochseetaugliches Expeditionsschiff, das 1963, zur Glanzzeit des Fischfangs auf dem Atlantik, als erster Fischtrawler Kanadas ganz in Stahlbauweise erbaut wurde. Einsatzgebiete waren die Fanggründe des Nordatlantiks und der Labradorsee vor Neufundland.
2006 wurde die CAPE RACE zu einem Expeditions- und Forschungsschiff umgebaut, das an die glorreiche Ära der Trampdampfer erinnert. Ursprünglich dafür gedacht, ganzjährig in den unwirtlichsten Seegebieten der Welt auf Fischfang zu gehen, wurde sie nun so umgestaltet, dass man mit ihr sicher von Pol zu Pol fahren kann und dank des für Eisfahrten verstärkten Rumpfs eignet sie sich auch für Expeditionen in arktische Gewässer. An Bord der CAPE RACE können maximal zwölf Gäste Reisen in entlegene Regionen unternehmen.
Im Herbst 2017 erwarb der mare Verlag die CAPE RACE. Verleger Nikolaus Gelpke ging es bei der Entscheidung vor allem um den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit des Schiffes. Um seinem hohen Anspruch bezüglich des Meeresschutzes gerecht zu werden, wurde die CAPE RACE seit Frühjahr 2018 auf der traditionsreichen Werft Stálsmidjan Framtak in Island generalüberholt. Dabei wurde u.a. der gesamte Crewbereich, Messe, Kombüse, drei Gästekabinen und die Brücke komplett erneuert und an modernste Sicherheitsstandards angepasst. So finden sich in der CAPE RACE keinerlei giftige Bau- und Dämmstoffe mehr; sämtliche Navigations- und Kommunikationssysteme sowie alle Rettungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen und das gesamte Ankersystem sind neu. Außerdem wurde aufwendig eine Klär- und Müllanlage installiert, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht. Nicht die geringsten Spuren werden im Meer hinterlassen.
Durch diese Umbauten werden höchste Sicherheits- und Umweltanforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem Charme eines klassischen Fischertrawlers vereint. Dass die eindrucksvolle Vergangenheit als Arbeitsboot in vielen Details erkennbar bleibt, macht heute den unverwechselbaren Charakter des Schiffes aus. Aber nicht nur die hohen Ansprüche bezüglich Sicherheit machen die CAPE RACE zu einem besonderen Schiff, sondern auch die Ausstattung, die vom mare Verlag stark geprägt wurde:
Maximal 12 Gäste können an den Reisen mit der CAPE RACE teilnehmen. Modernste Sicherheitsstandards des 21. Jahrhunderts findet man hier kombiniert mit dem Stil und Charme handwerklicher Traditionen früherer Zeiten. Für besondere Gemütlichkeit an Bord sorgt der mahagonigetäfelte Salon. Hier und in der Messe werden leckere und nicht selten ,,fangfrische“ Speisen serviert. Vom weitläufigen Deck bieten sich ideale Aussichtsmöglichkeiten und eine Sauna lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Die CAPE RACE verfügt über vier Doppelkabinen mit eigenem Bad/WC sowie eine Dreibettkabine, die ebenfalls über ein eigenes Bad/WC verfügt. Zwei Einzelkabinen verfügen über ein Bullauge und private Dusche/WC.
Nordnorwegen im Winter mit der CAPE RACE
23.10.2025 – 31.10.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 17-25
|
||||||||||
30.10.2025 – 07.11.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 18-25
|
||||||||||
06.11.2025 – 14.11.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 19-25
|
||||||||||
13.11.2025 – 21.11.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 20-25
|
||||||||||
20.11.2025 – 28.11.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 21-25
|
||||||||||
27.11.2025 – 05.12.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 22-25
|
||||||||||
04.12.2025 – 12.12.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 23-25
|
||||||||||
11.12.2025 – 19.12.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 24-25
|
||||||||||
01.01.2026 – 09.01.2026 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 27-25
|
||||||||||
08.01.2026 – 16.01.2026 Aufenthaltsdauer an Bord 8 Tage / 7 Nächte MARE 28-25
|
||||||||||
Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten. Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Seit 2019 bietet Leguan Reisen in Kooperation mit der Reederei mareverlag GmbH & Co. oHG in Hamburg Expeditionen mit dem Schiff MS CAPE RACE an. Mit maximal 12 Passagieren wird jede Reise auf diesem kleinen, sehr hochseesicheren und extrem umweltfreundlichen Schiff mit seinem detailreichen Charme aus der Zeit der Trampschifffahrt zu einem ganz persönlichen Erlebnis.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Der Winterzauber Nordnorwegens, er fehlt. Das schwarzglatte Wasser. Die mondweißen Bergwände. Das leise Gluckern, das zarte Glitzern. Es fehlt mir so. Reisen im Winter nach
Leguan Reisen GmbH
Spezialist für Schiffsreisen und Naturreisen
www.leguan-reisen.de
Bartmannstr. 87
D 50226 Frechen
E-Mail: travel@leguan-reisen.de
Telefon: 02234 / 65 79 15
Telefax: 02234 / 65 79 16
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. von 09:00 – 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr
© 2023 Leguan Reisen GmbH