Notizen aus dem Eis 4 – Der Eisberg A68a, den niemand sieht
Niemand ist dabei, wenn es passiert. Niemand hört, wie die Wellen gegen die eisigen Wände rollen, hohl grollend klingt das an manchen Stellen. Das Krachen,
Eine echte Expedition, unsere Weddellmeer-Reise, mit dem Ziel die Kaiserpinguine in der Nähe von Snow-Hill-Island zu beobachten. Wir werden die Gegend mit dem Helikopter aufsuchen und auf diesem Weg auch eine Vielzahl anderer Vögel und weitere Pinguinarten einschließlich Adélie- und Eselspinguine sehen.
Erleben Sie die Antarktis aus der Vogelperspektive!
Mit dem Hubschrauber auf der m/v Ortelius haben Sie die seltene Chance, die berühmte Kaiserpinguin-Kolonie südlich von Snow Hill Island zu sehen, die etwa 4.000 Brutpaare zählt. Schweres Eis kann den Zugang zu diesem Gebiet aus dem Weddellmeer verhindern, und das Eis an der Rookery selbst könnte aufbrechen und früher als erwartet zu schmelzen beginnen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel, das Schiff zwischen dem Antarktischen Sund und der James-Clark-Ross-Insel, nahe der Eiskante, zu stoppen und Kaiserpinguine auf ihrem Weg ins offene Wasser zu finden. Die spannenden Hubschrauberflüge machen diese Suche möglich und ermöglichen es, an Orten zu landen, die sonst zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison nicht erreichbar sind.
Wenn die Eisbedingungen günstig sind und die Route nach Snow Hill Island frei von mehrjährigem Packeis ist, haben Sie die Chance auf einen Schiff-zu-Land-Helikoptertransfer nach Snow Hill Island (ca. 45 Minuten Fußweg von der Kaiserpinguin-Rookery entfernt). Wenn dies gelingt, ist dies ein einmaliges Erlebnis. Aber bitte denken Sie daran, dass die Natur hier draußen den endgültigen Reiseplan schreibt: Versuche, Snow Hill Island während der Reisen von 2012 – 19 zu erreichen, waren nicht immer erfolgreich. Im Jahr 2013 und drei Jahre in Folge (2017 – 2019) waren die Bedingungen jedoch günstig, um mit dem Hubschrauber auf Snow Hill Island zu landen und die Kaiserpinguin-Kolonie zu besuchen.
ZUR BEACHTUNG:
Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß IAATO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit IAATO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist bei Expeditionskreuzfahrten äußerster Wichtigkeit. Die Durchschnittsgeschwindigkeit unser Schiff ist 10,5 Knoten.
Tag 1: Das Ende der Welt, Beginn einer Reise
Ihre Reise beginnt dort, wo die Welt endet, nämlich in Ushuaia (Argentinien) – auch bekannt als die südlichste Stadt des Planeten. Sie befindet sich an der äußersten Südspitze Südamerikas. Am Nachmittag beginnen Sie Ihre Reise an diesem kleinen Ort auf Feuerland, das seinerseits als das „Ende der Welt“ bezeichnet wird und segeln für den Rest des Abends durch den malerischen, von Bergen gesäumten Beagle-Kanal.
Tage 2 – 3: Der Weg der Polarforscher
Während der nächsten zwei Tage in der Drake-Passage, bekommen Sie einen Einblick in das Leben aus der Perspektive der Polarforscher, die diesen Regionen zuerst trotzten: kühle Salzbrisen, rauschende Meere, vielleicht sogar ein Finnwal, der zwischen den Wellen auftaucht.
Nachdem Sie die Antarktische Konvergenz, welche die natürliche Grenze der Antarktis darstellt, passiert haben, befinden Sie sich in der zirkum-antarktischen Auftriebszone. Diese entsteht, wenn nordwärtsfließendes kaltes Wasser mit wärmeren subantarktischen Wassermassen kollidiert.
Nicht nur das marine Leben sondern auch die Vogelwelt verändern sich dadurch. Wanderalbatrosse, Graukopf Albatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse, Rußalbatrosse, Kapsturmvögel, südliche Eissturmvögel, Buntfuß-Sturmschwalben, Blausturmvögel und Antarktissturmvögel sind nur einige der Vögel, die Sie sehen können.
Tag 4 – 7: Ankunft in der Antarktis
Wir können über den Antarctic-Sound in das Weddellmeer fahren. Hier kündigen riesige Tafeleisberge unsere Ankunft an der Ostseite der Antarktischen Halbinsel an. In diesem Gebiet sind die Kaiserpinguine zu Hause und diese wollen wir finden. Die Suche erfolgt sowohl mit dem Schiff als auch mit den an Bord befindlichen Hubschraubern – somit haben wir gute Chancen diese Tiere auch tatsächlich zu finden. Während der Helikopterflüge kann die wunderschöne Landschaft aus einer anderen Perspektive genossen werden. Wenn die Bedingungen es zulassen können Helikopterlandungen an Orten erfolgen, die sonst zu dieser Jahreszeit unerreichbar sind.
Helikopterflüge bereichern die Reise extrem und können Sie zu folgenden Orten führen:
Die Westflanke des Antarctic Sound – Die westliche Seite dieses Gebietes ist nur selten aus der Luft zu sehen, aber diese Landschaft ist einen Flug wirklich wert: Geschichtete Sandsteine, Lavaströme, Gletscher, Eisberge und Packeis erstrecken sich so weit das Auge reicht. Auf den Eisschollen befinden sich oft einzelne Kaiser- und Adéliepinguine sowie Doninikanermöwen, Skuas und verschiedene Sturmvogelarten. Zerklüftete Berggipfel blicken durch den Schnee und riesige Eiswälle liegen an den Hängen darunter.
Duse-Bay – Ein Hubschrauber kann Sie auf einem felsigen Hügel in der Nähe einer alten Schutzhütte mit Blick auf die Bucht absetzen. Es gibt immer noch viel Schnee und Eis, aber ein Großteil des Weges führt über erodierten Fels, welcher mit Flechten in allen Formen und Farben bedeckt ist.
Seymour Island – Hier hat die schwedische Antarktisexpedition von 1901 – 1904 unter erschütternden Umständen überwintert. Sedimentgesteine, Fossilien und großartige Ausblicke charakterisieren diesen Ort.
Wenn die Bedingungen eine Einfahrt tiefer in das Weddell-Meer zulassen, können Zodiac-Ausflüge in folgende Gebiete durchgeführt werden:
Devil Island – Heimat einer großen Kolonie von Adeliepinguinen, außerdem können Wanderungen zum Gipfel dieser Insel durchgeführt werden, von wo aus man einen herrliche Ausblick hat. Schmelzendes Eis bildet manchmal einen Wasserfall an den Klippen in der Nähe von Cape Well-met.
Brown Bluff – Vielleicht der landschaftlich schönste Ort an der gesamten Nordspitze des Antarktischen Kontinents: gigantische Steinwände, Felsbrocken, wunderschöne Formationen vulkanischen Urspungs, welche mit Eis bedeckt sind. Hier ist eine große Adelie-Pinguinkolonie beheimatet, in der auch Eselspinguine und Schneesturmvögel zu finden sind.
Gourdin Island – Zügel-, Esels- und Adelpinguine sind hier zu finden – eine weitere Möglichkeit für ein weiteres Abenteuer in der Antarktis.
Esperanza Base – Diese argentinische Forschungsstation, die das ganze Jahr über betrieben wird und eine von nur zwei zivilen Siedlungen in der Antarktis ist, könnte als alternative Landestelle dienen.
Tag 8: Drake Passage via Deception Island
Am Morgen fahren nach Deception-Island, wo wir den letzten Landgang der Reise machen werden – Pendulum-Cove oder Whalers-Bay stehen zur Auswahl. Die Bedingungen in der Drake Passage bestimmen die genaue Abfahrtszeit.
Tage 9 – 10: Vertrautes Meer, vertraute Freunde
Unsere Rückreise ist alles andere als einsam. Während wir die Drake-Passage überqueren, werden wir wieder von einer Vielzahl von Seevögeln begrüßt, die uns an die Passage in Richtung Süden erinnern. Aber diesmal scheinen uns diese etwas vertrauter zu sein.
Tag 11: Hin und wieder zurück
Jedes Abenteuer – egal wie groß – muss irgendwann zu Ende gehen. Jetzt ist es Zeit in Ushuaia von Bord zu gehen – aber mit Erinnerungen, die Sie überall dorthin begleiten werden, wo auch immer sich Ihr nächstes Abenteuer befindet.
Tage 5 – 6: Alternatives Programm, wenn die Route nach Snow-Hill-Island frei von mehrjährigem Packeis ist – die Wahrscheinlichkeit dafür ist geringer als 50%
Helikopter sind eine große Hilfe um die Kaiserpinguinkolonie zu erreichen, aber alles hängt von den lokalen Bedingungen ab. Wenn die Umstände günstig sind, verbringen Sie die ersten beiden Tage bei der Pinguinkolonie.
Die Aktivitäten mit dem Helikopter dauern einen ganzen Tag, die Flugdauer beträgt ca. 15 Minuten. Jeder Helikopter bietet Platz für 4 – 6 Passagiere pro Flug. Der Landeplatz ist sorgfältig ausgewählt, sodass die Kaiserpinguine nicht gestört werden.
Nach der Landung werden wir einen ca. 45-minütigen Spaziergang zur Kollonie machen. Aber bitte bedenken Sie,dass sich diese in der abgelegensten Gegend der Welt befinden: Es gibt keine Garantien. Die äußeren Bedingungen können sich abrupt ändern, was sich erheblich auf den Hubschrauberbetrieb auswirken kann. Bitte haben sie dafür Verständnis. Die Sicherheit steht an erster Stelle, und es können diesbezüglich keine Kompromisse gemacht werden.
Die ORTELIUS wurde im Jahr 1989 in Polen erbaut, und diente zunächst (mit dem Namen MARINA SVETAEVA) der Russichen Akademie der Wissenschaften als Arbeitsschiff in arktischen Gewässern. Später wurde das Schiff zu einem Expeditionsschiff umgebaut und wurde insbesondere für Reisen in polare Regionen, in der Arktis und Antarktis, eingesetzt. 2011 wurde das Schiff von der niederländischen Reederei Oceanwide Expeditions übernommen und kommt nun vor allem für ambitionierte Naturkreuzfahrtprogramme in extremen polaren Regionen zum Einsatz.
Der neue Schiffsname ORTELIUS erinnert an den bedeutenden flämischen Geographen und Kartografen Abraham Ortelius ( 1527- 1598), der den ersten modernen Weltatlas publizierte.
Technische Daten:
Ausstattungs:
Die ORTELIUS hat die russische Eisklasse L1 ( entspricht 1A) und ist daher ideal geeignet, um in polaren Gewässern zu navigieren. Die im Jahr 2005 und 2012 renovierten Kabinen bieten maximal 106 Passagieren einen komfortablen und geräumigen Aufenthalt.Zu den öffentlichen Bereichen gehören zwei Restaurants und ein Vortragsraum, eine Bar, eine Sauna und die offene Brücke, die zu Beobachtungen einlädt.
Kabinenkategorien:
08.11.2025 – 23.11.2025 Aufenthaltsdauer an Bord: 11 Tage / 10 Nächte Bordsprache
|
||||||||||||||
18.11.2025 – 03.12.2025 Aufenthaltsdauer an Bord 11Tage / 10 Nächte Bordsprache
|
||||||||||||||
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Niemand ist dabei, wenn es passiert. Niemand hört, wie die Wellen gegen die eisigen Wände rollen, hohl grollend klingt das an manchen Stellen. Das Krachen,
Leguan Reisen GmbH
Spezialist für Schiffsreisen und Naturreisen
www.leguan-reisen.de
Bartmannstr. 87
D 50226 Frechen
E-Mail: travel@leguan-reisen.de
Telefon: 02234 / 65 79 15
Telefax: 02234 / 65 79 16
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. von 09:00 – 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr
© 2023 Leguan Reisen GmbH