Online Vorträge | Der Arktische Mittwoch wird fortgeseetzt
Online-Vorträge von Birgit Lutz und Rolf Stange
Mittwoch, 1. Dezember 2021 – ARVED FUCHS
Shackleton 2000
Arved hält für uns seinen großartigen Vortrag „Shackleton 2000“, in dem er seine abenteuerliche Reise auf den Spuren dieses großen Polarhelden beschreibt. Arved ist (ohne Motor und Radar) mit einem Nachbau der Nussschale „James Caird“ von der Esperanza Bucht vor der antarktischen Halbinsel nach Südgeorgien gesegelt. Anschließend wanderte er wie einst Shackleton über das windumtoste Eiland. Shackleton versuchte so, Hilfe für seine auf Elephant Island zurück gelassene Mannschaft zu holen, was ihm auch gelang.
Dies ist eine der größten Leistungen der Polargeschichte, und Arved hat sie so originalgetreu wie kein anderer nachgemacht – auch das eine einzigartige Leistung. Es wird also sicherlich ein sehr spannender Abend, und Arved beantwortet hinterher auch gerne noch Fragen.
Wir freuen uns sehr, dass wir Euch diesen Start bieten können!
Mittwoch, 8. Dezember 2021 – Rolf Stange
Spitzbergen: Norwegens arktischer Norden
Wir reisen zusammen durch die arktischen Jahreszeiten, vom Nordlicht bis zur Mitternachtssonne und (fast) wieder zurück. Nur gut 1000 Kilometer vor dem Nordpol gelegen, sind die Inseln mit ihren mehr als 60.000 Quadratkilometern Landfläche – immerhin 1,5 mal so groß wie die Schweiz – nach wie vor weitgehend unzugänglich. Sobald man die Ortschaften verlässt und über die Tundra oder entlang der Küsten streift, trifft man häufiger auf Rentiere und Walrosse als auf Zweibeiner. Im Winter lässt sich die Arktis mit Ski und Motorschlitten bereisen, und wenn im Sommer das Festeis in den Buchten aufgebrochen ist, ist man am besten mit dem Schiff in den Fjorden und Sunden unterwegs. Zu Fuß, mit Ski, Motorschlitten und unter Segeln geht es von den Siedlungen bis in die abgelegensten Winkel Spitzbergens. Wir begegnen Eisbären, Walrossen und anderen arktischen Tieren.
Seit bald 25 Jahren hat Rolf sich die Arktis zur zweiten Heimat gemacht. In seinem Bildervortrag nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten, von der Polarnacht mit ihren Nordlichtern bis in den arktischen Sommer unter der Mitternachtssonne in den entlegensten Winkeln der Inselgruppe.
Mittwoch, 15. Dezember 2021 – Birgit Lutz
Auf Skiern zum Nordpol
Wegen vieler Nachfragen zeigt Birgit ihren Nordpol-Vortrag nun zum ersten Mal im Rahmen unserer gemeinsamen Serie – ein spannender Einblick in das moderne Expeditionswesen und die Geschichte einer sehr besonderen Skitour! Eis ist nie einfach nur Eis, sagt Birgit, Eis ist immer anders, jeder Meter ist neu, nie weiß man, wie der nächste Kilometer aussehen wird und immer bewegt sich alles: Wer zum Nordpol geht, kann keine Landkarte befragen, man geht über ein gefrorenes Meer, das nur erstarrt aussieht, es aber nicht ist. Als Birgit 2010 mit Thomas Ulrich von der russischen Drifteisstation Barneo zum Nordpol marschiert, bewegt sich das Eis des Arktischen Ozeans nach Süden, während sie nach Norden wollen – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…
Birgit erzählt von ihren Vorbereitungen, den Herausforderungen, mit sehr tiefen Temperaturen umzugehen, der unwirklichen Schönheit der hohen Arktis, dem Brechen des Eises, einem großen Sturm und wie man auf so einer Tour zusammenhält. Ein kurzweiliger, spannender Abend mit vielen schönen Aufnahmen des Polarmeers im April.
MONTAG, 20. Dezember 2021 – Rolf Stange und Birgit Lutz
Arktische Weihnachten
Ausnahmsweise findet dieser Arktische Mittwoch in der Weihnachtswoche am Montag statt, um euch – hoffentlich! – in Ruhe auf Weihnachten einzustimmen. Viele historische Expeditionen waren jahrelang im Eis unterwegs. Was dabei oft übersehen wird: Natürlich werden auch alle Feiertage im Eis verbracht, unter eingeschränkten Möglichkeiten, auf Schiffen, in Hütten, in Höhlen. Rolf und Birgit haben euch einige schöne Stellen aus Büchern herausgesucht. In weihnachtlicher Stimmung wollen wir euch daraus vorlesen, ein bisschen dazu erzählen und einen Glühwein mit euch trinken. Hört man, dass manchmal schon Weihnachten ist, wenn man seine Unterhosen auf links dreht, bekommt man vielleicht auch wieder einen anderen Blick auf die eigenen Erwartungen, was die Festtage betrifft ;-)!
Wir freuen uns sehr auf diesen besonderen Abend mit euch – stellt auch Ihr den Punsch bereit!
Mittwoch, 12. Januar 2022 – Birgit Lutz
Heute gehen wir Wale fangen
An diesem Abend nimmt uns Birgit mit zu den Menschen Ostgrönlands. Nach ihrer Inlandeis-Durchquerung kehrt Birgit mehrmals in das fesselnde Land zurück – mit wenig Gepäck und viel Zeit. Sie will wissen, wie es sich an diesem eisigen Ende der Welt leben lässt. Sie hört den Menschen mit Respekt und Interesse zu, die sie nach einiger Zeit mit zum Hundeschlittenfahren, Jagen und Fischen nehmen und ihre Freuden und Sorgen mit ihr teilen. Immer wieder stößt sie dabei an ihre eigenen Grenzen, muss ihre Haltungen überdenken und feststellen, wie europäisch die Brille ist, durch die sie selbst in die Welt blickt. „Ostgrönland“, sagt sie, hat mich herausgefordert. Und ich nahm an.“ In ihrem facettenreichen Vortrag spricht sie auch kontroverse Themen wie Wal- und Robbenjagd an, zu denen die ausgebildete Journalistin umfassend recherchiert hat. Viel Raum gibt sie den Gedanken junger Grönländer über das Leben zwischen alter und neuer Welt und den Verlust von Identität in einer zu komplex gewordenen Welt.
Aus einem Buch über Grönland wurde so ein Buch, in dem viel mehr steckt als „nur“ eine Beschreibung einer eisigen Insel – von den Grönländern ließe sich viel lernen. Mit viel Liebe für die Menschen und das Land erzählt Birgit, begleitet von ihren Bildern und Videos, von allem Freudigen, Skurrilen und auch Traurigen, das sie in den Dörfern Ostgrönlands erleben durfte.
Mittwoch, 19. Januar 2022 – Rolf Stange
Das Licht des Nordens …
… ist viel mehr als „nur“ das berühmte Nordlicht. Die Polarregionen sind wie keine andere Weltgegend von den Jahreszeiten geprägt. Der Lauf der Sonne lässt das Jahr zu einem zwölf Monate langen Tag werden, wo der Sonnenaufgang ein Frühjahr lang dauert und der Sonnenuntergang den Herbst in Anspruch nimmt. Natürlich wissen wir alle, was dahinter steckt. Aber Hand aufs Herz – wer hat hier schon wirklich den Durchblick? Was hat beispielsweise Kepler mit all dem zu tun? Natürlich widmet Rolf einen Teil dieses Vortrags dem Nordlicht, von seinen naturkundlichen Hintergründen bis hin zu praktischen Aspekten für moderne Reisende wie der Kunst der anspruchsvollen Nordlichtfotografie. Frühere Reisende hatten mit den Besonderheiten des Lichts des Nordens mitunter zu kämpfen. Das konnte bis dahin gehen, dass ihren Reiseberichten hinterher kein Glaube geschenkt wurde!
Davon und von vielen anderen Aspekten des Lichts des Nordens und den damit verknüpften Geschichten erzählt Rolf Stange in diesem reichhaltig und beeindruckend bebilderten Vortrag.
So könnt Ihr an den Vorträgen teilnehmen
Preise und Ticketverkauf
Start-Vortrag Arved Fuchs: 14,- Euro
alle anderen Vorträge: 9,- Euro
Sechser-Abo für alle Vorträge (inkl. Arved Fuchs): 55,- Euro
Die Einzeltickets, weitere Infos und Abos sind in Rolf Stanges Webshop erhältlich: